Erkenntnis und Sprachgebrauch: Lichtenberg und der Englische Empirismus

In der beständigen Auseinandersetzung mit der überlieferten und zeitgenössischen Philosophie entwickelt Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) ein eigenständiges und philosophisches Programm, mit dem er einerseits einen Beitrag zur Aufklärung leistet, andererseits zentrale Positionen des zwanzigste...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Rapic, Smail 1958- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Göttingen Wallstein-Verlag 1999
Στο/Στη: Lichtenberg-Studien (8)
Έτος: 1999
Κριτικές:[Rezension von: Rapic, Smail, Erkenntnis und Sprachgebrauch. Lichtenberg und der Englische Empirismus] (1999) (RB)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Lichtenberg-Studien 8
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Bacon, Francis 1561-1626, Novum organum, sive indicia vera de interpretatione naturae
B Locke, John 1632-1704, An essay concerning human understanding
B Lichtenberg, Georg Christoph 1742-1799 / Φιλοσοφία (μοτίβο)
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Διατριβή
B Lichtenberg, Georg Christoph 1742-1799 Philosophy
B Philosophy, English 18th century
B Language and languages Philosophy
Διαθέσιμο Online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Περιγραφή
Σύνοψη:In der beständigen Auseinandersetzung mit der überlieferten und zeitgenössischen Philosophie entwickelt Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) ein eigenständiges und philosophisches Programm, mit dem er einerseits einen Beitrag zur Aufklärung leistet, andererseits zentrale Positionen des zwanzigsten Jahrhunderts vorwegnimmt. Lichtenberg erklärt die Analyse der Rahmenbedingungen sprachlicher Verständigung zum zentralen Thema der Philosophie. Hieraus sollen Maßstäbe für die kritische Überprüfung von Wahrheitsansprüchen abgeleitet werden - und damit zugleich der "Meinungs-Systeme", die durch den Sprachgebrauch vorgegeben werden. Erkenntnis sei das Resultat idealtypischer Konsensbildung. Lichtenberg verwendet hierfür das Bild des "Rates des Menschen über Wahrheit und Irrtum", bei dem jeder Einzelne "Sitz und Stimme" habe. Da die Wahrheitsfindung im "Rat der Menschen" außerdem mit der Aufdeckung erkenntnisleitender Interessen und ideologischer Vorurteile einhergeht, entspricht sie zugleich einem emanzipatorischen und aufklärerischen Grundzug.
ISBN:3892443319