Wer war wer - DDR: ein biographisches Lexikon

Das biographische Lexikon zur DDR-Geschichte ist seit seiner Erstausgabe 1992 zu einem unentbehrlichen Arbeitsinstrument für Wissenschaftler, Journalisten und zeitgeschichtlich Interessierte geworden.

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:DDR - wer war wer
Contributors: Černý, Jochen 1934-2018 (Editor)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Links 1992
In:Year: 1992
Edition:2., durchges. Aufl.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany (DDR)
B Germany (DDR) / Biography
B Personality
Further subjects:B DDR
B Lexicon
B Reference work
B Biography
B Biographie
B Biographien
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Summary:Das biographische Lexikon zur DDR-Geschichte ist seit seiner Erstausgabe 1992 zu einem unentbehrlichen Arbeitsinstrument für Wissenschaftler, Journalisten und zeitgeschichtlich Interessierte geworden.
Mit der Auflösung der DDR (Oktober 1990) enden die Recherchen zu den - z.T. nur kurzzeitig Bedeutung erlangenden - 1510 Repräsentanten aller Lebensbereiche (u.a. Minister, Funktionäre, Wissenschaftler, Künstler, Sportler, NVA-Offiziere, Diplomaten, Bürgerrechtler), ausgewählt ähnlich wie bei Munzinger "nach Prominenz und Popularität, Einfluß und Leistung". Genannt werden Fakten zu Biographie und (ohne jede Wertung) Arbeitsgebieten, Werk, Funktionen; von der Anlage her wie bei P. Rosenzweig (BA 5/91). Angaben zu den meisten Namen tauchen in keinen anderen allgemeinen Personenlexika auf - auch kaum in dem Band von G. Buch (BA 4/88), fast gar nicht in "Wer ist wer" (von 1992). Für Informationsbestände schon mittlerer Bibliotheken. (2 S) (Gert Kreusel)
ISBN:3861530422