Geschichte der Deutschlandpolitik

Vor dem Hintergrund neuer Ergebnisse der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" schildert der Autor in sieben Kapiteln chronologisch die Entwicklung von der bedingungslosen Kapitulation und damit dem Ende des Deutschen Reichs am 8. Mai 1...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Maibaum, Werner 1928-2007 (Συγγραφέας)
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Bundeszentrale für Politische Bildung (Άλλος)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Bonn Bundeszentrale für Politische Bildung 1998
Στο/Στη:Έτος: 1998
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Deutsche ZeitBilder
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανικό ερώτημα / Ιστορία (μοτίβο) 1945-1989
B Ιστορία (μοτίβο) 1945-1989
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Deutschland (DDR)
B Γερμανικό ερώτημα
B Internationale Beziehungen
B Deutschland (Bundesrepublik)
B Deutschlandpolitik Berlinfrage Ostverträge Kalter Krieg Berliner Mauer Επανένωση (Γερμανία) Hallstein Doktrin
B Germany Politics and government 1945-1990
Διαθέσιμο Online: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Περιγραφή
Σύνοψη:Vor dem Hintergrund neuer Ergebnisse der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" schildert der Autor in sieben Kapiteln chronologisch die Entwicklung von der bedingungslosen Kapitulation und damit dem Ende des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Unter Einbeziehung der Frage: Welchen politischen Spielraum besaßen überhaupt die Bundesrepublik und vor allem die DDR bei der Gestaltung ihrer Außenbeziehungen, werden sowohl die Beziehungen auf der offiziellen staatlichen Ebene und die aus ihnen hervorgegangenen Vereinbarungen und Verträge betrachtet, als auch die vielfältigen Kontakte, die dazu beitrugen, dass sich die Menschen in Ost und West nicht vollständig auseinanderlebten. Zu Letzteren gehörten vor allem Besuche von Freunden und Verwandten, Jugendbegegnungen sowie sportliche, wissenschaftliche und kulturelle Zusammenkünfte. Auf beiden Ebenen wird allerdings sehr deutlich, dass fast alle ernst zu nehmenden deutschlandpolitischen Initiativen von Bonn ausgingen, während Ost-Berlin in der Regel nur reagierte oder solche Schritte unternahm, die abzielten auf die völkerrechtliche Anerkennung und damit auf die vollständige internationale Gleichberechtigung der DDR. Eine ausführliche, reich bebilderte Chronik beschließt den Band.
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturverz. S. 129 - 131
ISBN:3893313141