Von der Leidenschaft des Religiösen: Leben und Werk der Liselotte Richter (1906 - 1968)
Liselotte Richter war die erste Professorin für Philosophie und Religionswissenschaft in Deutschland. Sie gilt als Retterin europäischer Denktraditionen, geistige Trümmerfrau und Kulturpolitikerin, als einsam verkannte Märtyrerin, ja sogar als Eingeweihte in die Mysterien um Leben und Tod. Zeit ihre...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Köln Weimar Wien
Böhlau
1999
|
In: |
Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte (28)
Year: 1999 |
Series/Journal: | Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte
28 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Richter, Liselotte 1906-1968
|
Further subjects: | B
Religion historians (Germany (East)) Biography
B Biography B Thesis B Richter, Liselotte B Bibliography |
Online Access: |
Table of Contents |
Summary: | Liselotte Richter war die erste Professorin für Philosophie und Religionswissenschaft in Deutschland. Sie gilt als Retterin europäischer Denktraditionen, geistige Trümmerfrau und Kulturpolitikerin, als einsam verkannte Märtyrerin, ja sogar als Eingeweihte in die Mysterien um Leben und Tod. Zeit ihres Lebens hat Liselotte Richter an das klassische philosophische Denken erinnert und damit geistigen Widerstand in der DDR geleistet. So beschäftigte sie sich neben Kierkegaard mit Jakob Böhme, Martin Luther, Johann Arnd, Moses Mendelssohn, Angelus Silesius und René Descartes. Ferner suchte sie die Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Rilke, Jaspers, Heidegger, Camus, Sartre und Mahatma Gandhi. Leben und Werk der Liselotte Richter sind geprägt von einer tiefen Achtung vor den verschiedensten Formen von Religion, Verinnerlichung und geistiger Kreativität. Durch ihr Eintreten für die religiöse Dimension des Lebens hat sie sowohl der Philosophie die Grenzen des Atheismus gezeigt als auch dazu beigetragen, der Theologie den Religionsbegriff zurückzugeben. |
---|---|
Physical Description: | 403 S., Ill., 21 cm |
ISBN: | 3412121983 |