Volkskundliche Arbeit in der Region: ein Wegweiser zu den "Landesstellen" im deutschsprachigen Raum

Das vorliegende Heft gibt eine Übersicht über 23 Landesstellen, Institute und andere (außer)universitäre Einrichtungen, die im deutschsprachigen Raum neben den öffentlichen Archiven, Bibliotheken, Museen und Hochschulen volkskundliche Arbeit in der Region leisten. Angesprochen wurden für das Projekt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Döring, Alois 1949- (Editor) ; Martin, Andreas (Editor) ; Niggemann-Simon, Gisela (Editor)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Dresden Thelem-Universitätsverlag. 1999
In: DGV-Informationen / Beiheft (6)
Year: 1999
Series/Journal:Volkskunde in Sachsen Doppelheft 5/6
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Folklore studies / Institution
Further subjects:B Zittau
B Dresden
B Schneeberg Erzgebirgskreis
B List
B Folklore studies
B Bautzen
Online Access: Table of Contents
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Das vorliegende Heft gibt eine Übersicht über 23 Landesstellen, Institute und andere (außer)universitäre Einrichtungen, die im deutschsprachigen Raum neben den öffentlichen Archiven, Bibliotheken, Museen und Hochschulen volkskundliche Arbeit in der Region leisten. Angesprochen wurden für das Projekt in erster Linie Institutionen, deren Vertreterinnen und Vertreter sich innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zusammengefunden haben und seit geraumer Zeit einen regelmäßigen Austausch über eigene Positionen und zukünftige Aufgaben pflegen. ... ein Wegweiser zu wichtigen Institutionen und Personen, die als kompetente Ansprechpartner/innen für die volkskundliche Arbeit in den einzelnen Regionen gelten können. Mit wenigen Ausnahmen bietet das Heft für den umschriebenen Raum ein fast lückenloses Netz an Adressen (Stand: Ende 1998). Darüber hinaus vermittelt die Lektüre der Texte einen Überblick über vorhandene Sammlungsbestände und aktuelle Arbeitsschwerpunkte an den verschiedenen Standorten. Der spezifische Charakter der einzelnen Einrichtungen läßt sich daraus sehr gut ablesen. Schließlich liefert das Heft auch nützliche Hinweise zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde.
Item Description:Literaturangaben
ISBN:3933592305