Krise der Leiblichkeit: die Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der radikale Pietismus um 1700

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts sorgte in Deutschland eine radikale, kommunitär lebende Gruppe für großes Aufsehen, deren Gemeinschaftsleben sich durch die Propagierung eines promiskuitiv ausgerichteten und religiös überhöhten Sexualverhaltens auszeichnete. Die Führung dieser Sozietät lag bei einer F...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Temme, Willi 1960- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1998
In: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus (35)
Year: 1998
Series/Journal:Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 35
Standardized Subjects / Keyword chains:B Buttlarsche Rotte / History
B Buttlar, Eva Margaretha von 1670-1721 / Buttlarsche Rotte
Further subjects:B Germany Religious life and customs Modern period, 1517-
B Pietism (Germany) History 18th century
B Eva Mother (1670-1721)
B Thesis
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Zu Beginn des 18. Jahrhunderts sorgte in Deutschland eine radikale, kommunitär lebende Gruppe für großes Aufsehen, deren Gemeinschaftsleben sich durch die Propagierung eines promiskuitiv ausgerichteten und religiös überhöhten Sexualverhaltens auszeichnete. Die Führung dieser Sozietät lag bei einer Frau, der ehemaligen Eisenacher Hofdame Eva Margaretha von Buttlar (1670-1721), die von ihrer Anhängerschaft als "Mutter Eva" und Gebärerin der wahren Gotteskinder verehrt wurde. Die spiritualistische Gruppe selber, der die Zeitgenossen den Namen "Buttlarsche Rotte" beilegten, verstand sich als eine Gemeinschaft von Engeln und Heiligen, in der sich die biblischen Verheißungen auf ein Tausendjähriges Reich erfüllten. - The group led by Eva Margaretha von Buttlar (1670-1721), infamous for its promiscuity and sexual practices, belonged to the radical wing of Pietism. This study analyzes the group's genesis, and the implications for the religious constitution of body and gender roles in Pietism. - Die Studie untersucht die Entstehung der aus dem rigoros-asketisch geprägten Pietismus hervorgegangenen "Sozietät der Mutter Eva" und eröffnet neue Perspektiven auf die geschichtliche und religiöse Konstitution von Körperempfinden und Sexualität. Dabei kommt der Untersuchung der Rolle der Frau im Pietismus besondere Aufmerksamkeit zu. Ein Personenverzeichnis erschließt die Bezüge der Sozietät zu anderen Richtungen des Pietismus.
Item Description:Literaturverz. S. 454 - 479
ISBN:3525558198