Mythen und Symbole in populären Medien: der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik
Inhalt: 1. Kapitel: Forschungsleitende Annahmen und Darstellungsziele. 2. Kapitel: Zur Relevanz des Bildlichen. 2.1 Aktuelle Mediatisierungstendenzen. 2.2 Wandlungen in der Aneignung von Wirklichkeit. 2.3 Zur Bedeutung der Wahrnehmung. 2.4 Ästhetische Erziehung als Herausforderung. 3. Kapitel: Stadi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Frankfurt am Main
Gemeinschaftswerk d. Evang. Publizistik, Abt. Verl.
1998
|
In: |
Beiträge zur Medienpädagogik (4)
Year: 1998 |
Series/Journal: | Beiträge zur Medienpädagogik
4 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Mass media
/ Myth
/ Symbol
/ Visual perception
B Media education |
Further subjects: | B
Symbol
|
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Inhalt: 1. Kapitel: Forschungsleitende Annahmen und Darstellungsziele. 2. Kapitel: Zur Relevanz des Bildlichen. 2.1 Aktuelle Mediatisierungstendenzen. 2.2 Wandlungen in der Aneignung von Wirklichkeit. 2.3 Zur Bedeutung der Wahrnehmung. 2.4 Ästhetische Erziehung als Herausforderung. 3. Kapitel: Stadien der Bildbedeutung. 3.1 Bild und Wesen. 3.2 Bildimmanentismus. 3.3 Bild als Differenz. 3.4 Reanimismus des Bildes. 4. Kapitel: Funktion und Bedeutung des symbolischen Denkens. 4.1 Der Mensch als "animal symbolicum". 4.2 Symbol und Kollektivität. 4.3 Mythos und Aufklärung. 4.4 Das Konzept einer präsentativen Symbolik. 4.5 Symbolbildung und Subjektkonstitution. 4.6 Das Symbol im Spannungsfeld zwischen Regression und Progression. 4.7 Symbole, Hilfsmittel für Perspektivenwandel. 5. Kapitel: Symbolik in medialen Alltagskulturen. 5.1 Das Geheimnis des erfolgreichen Films. 5.2 Videoclip synästhetische Klangbilder. 5.3 Werbung die Macht der schönen Bilder. 5.4 Videokunst Video heißt nicht, ich sehe, Video heißt, ich fliege. 5.5 Computeranimation Die digitale Schöpfung. 5.6 Subtext und Symbolik in der Musik. 5.7 Medienkonsum und symbolische Identität. 6. Kapitel: Zur Instrumentierung einer symbolorientierten Medienpädagogik. 6.1 Bausteine einer präsentativen Kompetenzerweiterung. 6.2 Seminarkonzept symbolorientierter Medienpädagogik. 6.3 Wahrnehmungsorientierte Medienprojekte. 6.4 Ästhetische Erfahrung als progressiver Lernprozeß. 7. Kapitel: Medien und Identität. 7.1 Identität im Medienzeitalter. 7.2 Initiation und Identität. 7.3 Das Subjekt im Zeitalter der entgrenzten Medien. Literaturverzeichnis |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. [427] - 450 |
Physical Description: | 452 S, Ill., graph. Darst, 21 m |
ISBN: | 3932194128 |