[Schulprogramme Berlin] / [Gymnasium zum Grauen Kloster] Berlinsches Gymnasium Zum Grauen Kloster Berlinisches Gymnasium Im Grauen Kloster Gymnasium Zum Grauen Kloster Gymnasium Im Grauen Kloster Berlinisches Gymnasium Gymnasium Berolinense Das Graue Kloster Gymnasium Gymnasium Berolinense Leucophaeum Gymnasium Leucophaeum Gymnasium in Coenobio Leucophaeo Studienanstalt für Mädchen am Berlinischen Gymnasium Zum Grauen Kloster

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Корпоративные авторы: Berlinisches Gymnasium Zum Grauen Kloster (Автор) ; Franziskanerkloster Berlin (Другой) ; Berlinisch-Köllnisches Gymnasium zum Grauen Kloster (Другой) ; Köllnische Schule (Другой) ; Erweiterte Oberschule Berlin-Mitte. 2 (Другой) ; Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster (Другой)
Формат: Print Серии журналов/журналы
Язык:Немецкий
Латинский
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Für eine Fernleihe wählen Sie bitte zuerst einen Band oder Aufsatz aus.
Опубликовано: Berlin Salfeld 1574-
Berlin Dieterich 1574-
Wittenberg Typis M. Georgij Mullerj 1574-
В:Год: 1574
Другие ключевые слова:B Монографическая серия
Описание
Примечание:Fingierter Gesamttitel der UB Greifswald und der HAAB Weimar
https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnasium_zum_Grauen_Kloster: Am 13. Juli 1574 entstand das Berlinische Gymnasium „Zum Grauen Kloster“ in der heutigen Klosterstraße. 1271 war am späteren Ort des Gymnasiums vom Bettelorden der Franziskaner nahe der Stadtmauer das Graue Kloster gegründet worden. Die Bezeichnung des Klosters geht auf das graue Gewand der Franziskaner zurück. 1539 wurde das Kloster im Zuge der Reformation säkularisiert und aufgelöst, wobei die Ordensleute lebenslanges Wohnrecht erhielten. Nachdem der letzte Franziskaner am 4. Januar 1571 im Kloster gestorben war, wollte der Brandenburgische Kurfürst Johann Georg, der im Januar 1571 die Thronfolge antrat, das Kloster fortan als Gymnasium nutzen und weihte dieses am 13. Juli 1574 ein. Durch den Einzug der bereits 1571 zusammengelegten Pfarrschulen St. Marien und St. Nikolai wurde das Berlinische Gymnasium als höchste Berliner Bildungseinrichtung und als erste Landesschule der Mark Brandenburg gegründet. Es entwickelte sich zur bürgerlichen Berliner Bildungsanstalt ersten Ranges. Im Mai 1767 wurde in Folge des Siebenjährigen Krieges wegen mangelnder Klassenstärke das Berlinische Gymnasium vorübergehend mit dem Cöllnischen Gymnasium vereint und nunmehr gemeinsam als Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster bis 1824 fortgeführt. Ab 1824 bis 1958 Rückkehr zum getrennten Schulbetrieb an beiden Gymnasien
1958 Umbenennung
Ältestes Berliner Gymnasium
Zunächst städtische Schule in einem verlassenen Franziskanerkloster