Religion und Spiritualität im Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden – eine quantitative Studie im internationalen Vergleich

In den letzten Jahren haben Religion und Spiritualität in der Sozialen Arbeit an Relevanz gewonnen. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern diese in den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden in Deutschland integriert werden. Die Befragung orientiert sich an den internationalen Vergleichsstudien v...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Heller, Rebekka (Verfasst von) ; Welker, Fiona (Verfasst von) ; Freund, Henning 1968- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2025
In: Spiritual care
Jahr: 2025, Band: 14, Heft: 3, Seiten: 252-262
weitere Schlagwörter:B Internationaler Vergleich
B Social Work
B Spirituality
B Deutschland
B Religion
B Spiritualität
B International Comparison
B Germany
B Soziale Arbeit
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:In den letzten Jahren haben Religion und Spiritualität in der Sozialen Arbeit an Relevanz gewonnen. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern diese in den Arbeitsalltag von Sozialarbeitenden in Deutschland integriert werden. Die Befragung orientiert sich an den internationalen Vergleichsstudien von Furman et al. Sozialarbeitende scheinen eher zur Integration von Religion und Spiritualität bereit, wenn Klientinnen und Klienten von sich aus Interesse zeigen oder sich mit existenziellen Themen auseinandersetzen. Bedeutsam ist auch der Einfluss der persönlichen Religiosität von Sozialarbeitenden. Der internationale Vergleich sowie die Angemessenheit der Integration von Religion und Spiritualität werden diskutiert.
In recent years, religion and spirituality have become increasingly relevant in social work. This study examines the extent to which they are integrated into the everyday work of social workers in Germany. The survey is based on the international comparative studies by Furman et al. Social workers appear to be more willing to integrate religion and spirituality if clients show interest of their own accord or deal with existential issues. The influence of social workers' personal religiosity is also significant. The international comparison and the appropriateness of integrating religion and spirituality are discussed.
ISSN:2365-8185
Enthält:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2025-0029