Islamic Religious Education in Germany: An Overview of Origins, Legal Framework, Theological Foundations, Objectives, Teacher Training and Future Perspectives

Der Artikel behandelt die Entwicklung und den aktuellen Stand des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. Der Ursprung liegt in der Migrationsgeschichte Deutschlands, insbesondere der Anwerbung von Gastarbeiter:innen. Die zunehmende Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft führ...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Ulfat, Fahimah 1974- (Author)
格式: 電子 Article
語言:English
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: 2025
In: Religionspädagogische Beiträge
Year: 2025, 卷: 48, 發布: 1, Pages: 1-10
Further subjects:B wissenschaftliche Fundierung
B kritische Reflexion
B Islamische Religionspädagogik
B Diskriminierungserfahrungen
B 伊斯蘭宗教課程
B Bekenntnisgebundenheit
B Lehrkräfteprofessionalität
B Selbst-Bildung
在線閱讀: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
實物特徵
總結:Der Artikel behandelt die Entwicklung und den aktuellen Stand des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. Der Ursprung liegt in der Migrationsgeschichte Deutschlands, insbesondere der Anwerbung von Gastarbeiter:innen. Die zunehmende Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft führte zu politischen und rechtlichen Diskussionen über die Einführung des bekenntnisgebundenen Religionsunterrichts auf der Grundlage des Grundgesetzes. Im Fokus steht die Analyse des rechtlichen Rahmens, der theologischen Grundlagen, der Lehrkräfteausbildung und der Herausforderungen aber auch der Zukunft des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. Es geht dabei darum, der internationalen Leserschaft einen Überblick zu geben. Der Artikel betont die Notwendigkeit eines bildungstheoretisch, theologisch und pädagogisch fundierten islamischen Religionsunterricht. Langfristig kann der islamische Religionsunterricht nicht nur zur religiösen Mündigkeit muslimischer Schülerinnen und Schüler beitragen, sondern auch die pluralistische Gesellschaft fördern.
ISSN:2750-3941
Contains:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-331