Klassiker der jüdischen Literatur

Die Lyrikerin Zelda (1914-1984) ist einem hebräischen Lesepublikum ein fester Begriff. Außerhalb Israels jedoch ist ihre leise Stimme kaum bekannt, da nur wenige ihrer Texte in Übersetzung vorliegen. Diesem Umstand möchte die folgende Betrachtung von Le-chol isch jesch schem wenigstens ein bisschen...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Oberhänsli-Widmer, Gabrielle 1957- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2025
En: Kirche und Israel
Año: 2025, Volumen: 40, Número: 1, Páginas: 84-95
Otras palabras clave:B Zelda - Zelda Schneerson Mishkovsky - Zelda und Amos Oz - moderne hebrä ische Lyrik - israelische Dichterinnen
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Die Lyrikerin Zelda (1914-1984) ist einem hebräischen Lesepublikum ein fester Begriff. Außerhalb Israels jedoch ist ihre leise Stimme kaum bekannt, da nur wenige ihrer Texte in Übersetzung vorliegen. Diesem Umstand möchte die folgende Betrachtung von Le-chol isch jesch schem wenigstens ein bisschen Abhilfe schaffen: Jeder Mensch hat einen Namen - ein kleinformatiges Gedicht in großen Denkkoordinaten.
ISSN:2511-8617
Obras secundarias:Enthalten in: Kirche und Israel
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kiis.2025.40.1.84