Zwischen Innerer Mission und politischer Agitation: aus der Frühzeit der Kirchentage (1848 bis 1951)

Der im 19. Jahrhundert aufgekommene Begriff "Kirchentag" umfasste vor dem 1949 als Laientreffen ins Leben gerufenen Deutschen Evangelischen Kirchentag zwei ganz unterschiedliche Institutionen. In der jungen Bundesrepublik bemühten sich Reinold von Thadden und andere Mitglieder der Kirchent...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kuhn, Thomas K. 1963- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2025
In: Pastoraltheologie
Jahr: 2025, Band: 114, Heft: 9, Seiten: 355-374
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutscher Evangelischer Kirchentag 1. (1848 : Wittenberg) / Deutscher Evangelischer Kirchentag 3. (1951 : Berlin, West) / Politik / Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
IxTheo Notationen:CG Christentum und Politik
KAH Kirchengeschichte 1648-1913; Neuzeit
KAJ Kirchengeschichte 1914-; neueste Zeit
KBB Deutsches Sprachgebiet
KDD Evangelische Kirche
SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der im 19. Jahrhundert aufgekommene Begriff "Kirchentag" umfasste vor dem 1949 als Laientreffen ins Leben gerufenen Deutschen Evangelischen Kirchentag zwei ganz unterschiedliche Institutionen. In der jungen Bundesrepublik bemühten sich Reinold von Thadden und andere Mitglieder der Kirchentagsleitung darum, den Kirchentag möglichst "unpolitisch" auszurichten. Dieses Anliegen scheiterte aber,wie das Beispiel des Berliner Kirchentags 1951 zeigt, den SED und Ost-CDU nachdrücklich als Ort politischer Agitation zu nutzen suchten.
ISSN:2197-0823
Enthält:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2025.114.9.355