Traumberuf und Schattenseiten: theologische Überlegungen zur erhöhten Suizidgefährdung in der tierärztlichen Praxis
Aktuelle Studienergebnisse zeigen überraschend eindeutig eine deutlich erhöhte Suizidgefährdung für die Berufsgruppe der Tiermediziner:innen. Gleich eine Reihe relevanter Gründe lassen sich hierfür benennen. Der Text geht der Frage nach, wie der berufsspezifischen Gefährdung von Tierärzt:innen in de...
| Autori: | ; |
|---|---|
| Tipo di documento: | Elettronico Articolo |
| Lingua: | Tedesco |
| Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Pubblicazione: |
2025
|
| In: |
Pastoraltheologie
Anno: 2025, Volume: 114, Fascicolo: 4, Pagine: 203-219 |
| (sequenze di) soggetti normati: | B
Germania
/ Veterinario
/ Rischio di suicidio
/ Professione
/ Teologia
/ Etica animale
|
| Notazioni IxTheo: | KBB Area germanofona NBD Creazione NCG Etica ecologica; etica del creato RG Cura pastorale |
| Accesso online: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
| Riepilogo: | Aktuelle Studienergebnisse zeigen überraschend eindeutig eine deutlich erhöhte Suizidgefährdung für die Berufsgruppe der Tiermediziner:innen. Gleich eine Reihe relevanter Gründe lassen sich hierfür benennen. Der Text geht der Frage nach, wie der berufsspezifischen Gefährdung von Tierärzt:innen in der Seelsorge begegnet werden kann. Es werden professionstheoretische und ethische Abwägungen von kontextspezifischer Relevanz erörtert, anhand derer sich exemplarisch eindrücklich die Notwendigkeit tragfähiger Korrelationen von theologisch-ethischen Orientierungen und poimenischen Erwägungen aufzeigen lässt. Überlegungen zu Prävention und Praxisbegleitung gehen mit den Überlegungen einher, die für die kirchliche Praxis ebenso wie für die Theologie im interdisziplinären Gespräch mitNachholbedarfen verbunden sind. |
|---|---|
| ISSN: | 2197-0823 |
| Comprende: | Enthalten in: Pastoraltheologie
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/path.2025.114.4.203 |