Zu diesem Heft
Die gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland "Chancen und Risiken der Mediengesellschaft" zählt zweifellos zu den wichtigen kirchlichen Verlautbarungen der jüngeren Zeit. In dem Aufsatz "Anthropologie, Medien und Theolo...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Recurso Electrónico Artigo |
| Idioma: | Alemão |
| Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publicado em: |
2000
|
| Em: |
Communicatio socialis
Ano: 2000, Volume: 33, Número: 4, Páginas: 377-378 |
| Acesso em linha: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
| Resumo: | Die gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland "Chancen und Risiken der Mediengesellschaft" zählt zweifellos zu den wichtigen kirchlichen Verlautbarungen der jüngeren Zeit. In dem Aufsatz "Anthropologie, Medien und Theologie" befassen sich Wolfgang Wunden und Elmar Kos mit den im 3. Kapitel der Kirchenerklärung entfalteten Ausführungen zur theologischen Anthropologie. Sie kritisieren dabei vor allem die unzureichende Klärung der Begriffe "Person" und "Kommunikation". In wesentlichen Punkten bleibt nach Auffassung der Autoren die gemeinsame Erklärung der Kirchen hinter früheren kirchlichen Dokumenten zurück. Wunden und Kos plädieren für die Ausarbeitung einer theologischen Medienanthropologie, die - anders als die gemeinsame Erklärung - auch den aktuellen Erkenntnisstand der (trinitäts)theologischen sowie medientheoretischen, kommunikationswissenschaftliehen und kulturanthropologischen Diskussionen berücksichtigt. (...) |
|---|---|
| ISSN: | 2198-3852 |
| Obras secundárias: | Enthalten in: Communicatio socialis
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.5771/0010-3497-2000-4-377 |