Zu diesem Heft

Wer sich heute für interkulturelle Kommunikation in der Kirche ausspricht, kann auf ungeteilte öffentliche Zustimmung rechnen. Was freilich interkulturelle. Kommunikation bedeutet, warum gerade die Kirche dazu verpflichtet sein soll und wie schließlich solche Kommunikation konkret verwirklicht werde...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rolfes, Helmuth 1944- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 1997
In: Communicatio socialis
Year: 1997, Volume: 30, Issue: 2, Pages: 87-88
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Wer sich heute für interkulturelle Kommunikation in der Kirche ausspricht, kann auf ungeteilte öffentliche Zustimmung rechnen. Was freilich interkulturelle. Kommunikation bedeutet, warum gerade die Kirche dazu verpflichtet sein soll und wie schließlich solche Kommunikation konkret verwirklicht werden kann, bleibt häufig ungeklärt. Franz-Josef Eilers versucht in seinem Beitrag "Kirche und interkulturelle Kommunikation" auf diese Frage eine Antwort zu geben. In einer breit angelegten theologischen Reflexion beschreibt er den Ursprung und die Sendung der Kirche als interkulturelles K.ommunikationsgeschehen. Für ihn gehört deshalb interkulturelle Kommunikation zum Zentrum kirchlichen Lebens und kirchlicher Verkündigung. (...)
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-1997-2-87