Tod Gottes

Dargestellt werden Motive der Tod-Gottes-Idee in der Religions-, Kultur-, Literatur-, Philosophie- und Theologiegeschichte. Markante Kennzeichen der Rede vom Tod Gottes sind ihr kultureller Variantenreichtum, ihre produktive Mehrdeutigkeit und ihr wiederkehrendes Irritationspotential. Die Verbindung...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: David, Philipp 1973- (Auteur)
Type de support: Électronique Article d'encyclopédie
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2025
Dans: SysLex
Année: 2025, Pages: 1-8
Sujets non-standardisés:B Glauben
B Laïcité
B Dieu
B Critique de la religion
B Athéisme
B Croix
B Nihilisme
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Dargestellt werden Motive der Tod-Gottes-Idee in der Religions-, Kultur-, Literatur-, Philosophie- und Theologiegeschichte. Markante Kennzeichen der Rede vom Tod Gottes sind ihr kultureller Variantenreichtum, ihre produktive Mehrdeutigkeit und ihr wiederkehrendes Irritationspotential. Die Verbindung von Tod und Gott irritiert geläufige Vorstellung von Gott und Tod, unsterblich und sterblich.
ISSN:3052-685X
Contient:Enthalten in: SysLex
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-105788