Tod Gottes
Dargestellt werden Motive der Tod-Gottes-Idee in der Religions-, Kultur-, Literatur-, Philosophie- und Theologiegeschichte. Markante Kennzeichen der Rede vom Tod Gottes sind ihr kultureller Variantenreichtum, ihre produktive Mehrdeutigkeit und ihr wiederkehrendes Irritationspotential. Die Verbindung...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Electrónico Artículo de enciclopedia |
| Lenguaje: | Alemán |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publicado: |
2025
|
| En: |
SysLex
Año: 2025, Páginas: 1-8 |
| Otras palabras clave: | B
Glauben
B Nihilismo B Cruz B Ateísmo B Dios B Crítica de la religión B Secularismo |
| Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
| Sumario: | Dargestellt werden Motive der Tod-Gottes-Idee in der Religions-, Kultur-, Literatur-, Philosophie- und Theologiegeschichte. Markante Kennzeichen der Rede vom Tod Gottes sind ihr kultureller Variantenreichtum, ihre produktive Mehrdeutigkeit und ihr wiederkehrendes Irritationspotential. Die Verbindung von Tod und Gott irritiert geläufige Vorstellung von Gott und Tod, unsterblich und sterblich. |
|---|---|
| ISSN: | 3052-685X |
| Obras secundarias: | Enthalten in: SysLex
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.15496/publikation-105788 |