Befreiungstheologie

Die Befreiungstheologie ist eine theologische und soziale Bewegung, genauer: eine Vielzahl von Bewegungen, die sich zunächst in den christlichen Gemeinschaften entwickelten und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bald in allen großen religiösen Traditionen Ausdruck fanden. Die "Befreiung...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Zegarra Medina, Raúl Eduardo (Author)
Format: Electronic Dictionary entry/article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2025
In: SysLex - online-Lexikon systematische Theologie
Year: 2025, Pages: 1-7
Further subjects:B Justice
B Violence
B Political theology
B Solidarity
B Racism
B Römisch-Katholische Kirche
B Oppression
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Befreiungstheologie ist eine theologische und soziale Bewegung, genauer: eine Vielzahl von Bewegungen, die sich zunächst in den christlichen Gemeinschaften entwickelten und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bald in allen großen religiösen Traditionen Ausdruck fanden. Die "Befreiungstheologie" ist also keine einheitliche Denkschule oder Bewegung. Vielmehr ist "Befreiungstheologie" die Bezeichnung für eine Familie von Standpunkten, die sich um bestimmte grundlegende Lehren oder Orientierungsprinzipien gruppieren, von denen einige auch von nichtreligiösen Befreiungsbewegungen geteilt werden. Trotz ihrer Unterschiede haben die meisten Theologien der Befreiung die folgenden vier Orientierungsprinzipien gemeinsam.
Contains:Enthalten in: SysLex - online-Lexikon systematische Theologie