Gemeinwohl als medienethischer Begriff. Über öffentliche Kommunikation und gesellschaftliche Mitverantwortung
Der Beitrag beleuchtet den Gemeinwohlbezug des Medienhandelns. Gemeinwohl stellt in zweierlei Hinsicht eine normative Orientierung dar: Erstens sollen nicht (nur) partikuläre Interessen vertreten werden, sondern die Interessen der Allgemeinheit müssen im Blick bleiben. Zweitens wird der medienvermit...
| Autore principale: | |
|---|---|
| Tipo di documento: | Elettronico Articolo |
| Lingua: | Tedesco |
| Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Pubblicazione: |
2017
|
| In: |
Communicatio socialis
Anno: 2017, Volume: 50, Fascicolo: 1, Pagine: 9-19 |
| Accesso online: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
| Edizione parallela: | Non elettronico
|
| Riepilogo: | Der Beitrag beleuchtet den Gemeinwohlbezug des Medienhandelns. Gemeinwohl stellt in zweierlei Hinsicht eine normative Orientierung dar: Erstens sollen nicht (nur) partikuläre Interessen vertreten werden, sondern die Interessen der Allgemeinheit müssen im Blick bleiben. Zweitens wird der medienvermittelten, öffentlichen Kommunikation selber eine Dienstfunktion für das Gemeinwohl zugewiesen: Die Medien sollen das Gemeinwohl befördern und ermöglichen. Außerdem werden Anknüpfungspunkte zum Gemeinwohl auf dem Feld der Kommunikationswissenschaft referiert. Im Resümee wird der gemeinwohlbezogene moral point of view des Medienhandelns formuliert. |
|---|---|
| ISSN: | 2198-3852 |
| Comprende: | Enthalten in: Communicatio socialis
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.5771/0010-3497-2017-1-9 |