Umrisse einer trinitarischen Technikanthropologie
Dieser Aufsatz entfaltet die Konturen einer "trinitarischen Technikanthropologie" und damit einer handlungsorientierenden Anthropologie als Antwort auf die technisch-kulturellen Transformationen der Gegenwart. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Technik so gestaltet und kulturell angeeignet w...
| Auteurs: | ; |
|---|---|
| Type de support: | Électronique Article |
| Langue: | Allemand |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
2025
|
| Dans: |
Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Année: 2025, Volume: 147, Numéro: 1, Pages: 7-43 |
| Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Technique
/ Être humain
/ Augustinus, Aurelius, Saint 354-430
/ Anthropologie théologique
/ Trinité
|
| Classifications IxTheo: | CF Christianisme et science KAB Christianisme primitif NBC Dieu NBE Anthropologie Sciences naturelles |
| Sujets non-standardisés: | B
Augustine
B Theology B Corporalité B digitale Transformation B Anthropologie B Technology B Augustinus B Anthropology B Technique B Théologie B Embodiment B digital transformation |
| Accès en ligne: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
| Résumé: | Dieser Aufsatz entfaltet die Konturen einer "trinitarischen Technikanthropologie" und damit einer handlungsorientierenden Anthropologie als Antwort auf die technisch-kulturellen Transformationen der Gegenwart. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Technik so gestaltet und kulturell angeeignet werden kann, dass sie unser Leben wirklich bereichert. Der Akzent liegt dabei auf einem interdisziplinär anschlussfähigen, ganzheitlichen Menschenbild, das mit einem wertfundierten Verständnis von Technologie und Technikdesign kompatibel ist. Vor dem Hintergrund der Dekonstruktion des klassisch modernen Subjekt-Objekt-Dualismus in zeitgenössischen Technikdebatten wird hierzu die auf Augustinus zurückgehende trinitarische Anthropologie der Vormoderne weiterentwickelt, die den Menschen als ein zeitlich verfasstes, relationales Wesen begreift, das in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umwelt steht. Die vielfältigen Verwebungen von leiblicher Existenz und technisch-kulturell geprägter Umwelt erschließen neue Perspektiven auf die Prekarität und die Chancen menschlichen Personseins zwischen memoria, intellectus und voluntas. Aus dieser Sicht erscheinen mediale Techniken entweder als Quellen von Kreativität und Inspiration oder aber sie lassen die menschlichen Lebensenergien austrocknen. Ob sie entfremdend oder belebend wirken, hängt von ihrer Einbettung in sinnorientierende kulturelle und spirituelle Praktiken ab, die uns zur responsiven Interaktion mit unserer Umwelt befähigen. This essay outlines the framework of a "trinitarian anthropology of technology." It offers a theoretical and practical response to the current techno-cultural transformations of digitalization. Starting with the question of how technology can be designed and culturally appropriated in ways that genuinely enrich human life, the focus is on an interdisciplinary and holistic conception of humanity, compatible with a value-based understanding of technology and systems design. Against the backdrop of the deconstruction of the classical modern subject-object dualism in contemporary technology debates, this paper further develops the premodern trinitarian anthropology of St. Augustine. This framework results in a view of humans as temporally constituted and relational beings in constant interaction with their environment. The intricate entanglements of embodied existence with a technologically and culturally shaped environment open new perspectives on the precarity and potential of human personhood, situated between memoria (memory), intellectus (understanding), and voluntas (will). From this perspective, media technologies can either serve as sources of creativity and inspiration or deplete the energies of human life. Whether they have an alienating or invigorating effect depends on their embedding in meaning-oriented cultural and spiritual practices that enable us to interact responsively with our environment. |
|---|---|
| ISSN: | 2709-8435 |
| Contient: | Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.35070/ztp.v147i1.4251 |