Die Praxis des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Eine Bilanz vorliegender empirischer Erkenntnisse
Auch weil bislang wenig didaktisches Material zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht vorliegt, kommt es zur Einschätzung dessen Praxis gegenwärtig vor allem darauf an, wie die Lehrpersonen konfessionssensible Lerngelegenheiten arrangieren, wie und ob sie die Schüler:innen zu einer differ...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2024
|
In: |
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2024, Volume: 76, Issue: 4, Pages: 345-355 |
Further subjects: | B
empirical findings
B Didactics B cooperative RE B Religious Education B Practice B empirischer Befund B classroom practice B Religious instruction B konfessionell-kooperativ |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Auch weil bislang wenig didaktisches Material zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht vorliegt, kommt es zur Einschätzung dessen Praxis gegenwärtig vor allem darauf an, wie die Lehrpersonen konfessionssensible Lerngelegenheiten arrangieren, wie und ob sie die Schüler:innen zu einer differenzsensiblen Auseinandersetzung stimulieren und was diese im kokoRU lernen. Deshalb werden im vorliegenden Beitrag diesbezüglich die Datenlage zur Praxis im kokoRU bilanziert, einschlägige Einsichten aus der Literatur beschrieben und anschließend Implikationen für die Unterrichtspraxis abgeleitet. Dabei sollte bedacht werden, dass zwar vielfältige empirische Indizien zur Praxis des kokoRU vorliegen, diese jedoch durchgehend auf regional fokussierten Gelegenheitsstichproben beruhen und sich auf einen Zeitraum von 20 Jahren verteilen. Because very little didactical material on cooperative Religious Education is available to date, the assessment of its practice currently depends primarily on how teachers arrange cooperative learning, how and whether they stimulate students to engage in a debate that is sensitive to denominational differences and what they learn in cooperative Religious Education. This article, therefore, takes stock of the data available in literature concerning the practice of that kind of Religious Education, describes relevant insights from these findings and then derives implications for teaching practice. It should be borne in mind that, although there is a wide range of empirical evidence on the practice of cooperative religious education, this is consistently based on regionally focused random samples and is spread over a period of 20 years. |
---|---|
ISSN: | 2366-7796 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zpt-2024-2038 |