Theologie und Literatur: ein Handbuch
Wie berichtet die Literatur von Gott? Ist die Theologie auch erzählende Literatur? Die religiösen Motive in der Literatur einerseits und die erzählerische Dimension des theologischen Diskurses bezeichnen zwei Seiten der Beziehung von Literatur und Philosophie. In den letzten Jahren begann eine inten...
| Autres titres: | Theologie & Literatur |
|---|---|
| Auteur principal: | |
| Type de support: | Électronique Livre |
| Langue: | Allemand |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
Darmstadt
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
2005
|
| Dans: | Année: 2005 |
| Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Théologie
/ Littérature
|
| Sujets non-standardisés: | B
Bible and literature Handbooks, manuals, etc
B Religion and literature Handbooks, manuals, etc |
| Accès en ligne: |
Cover (Maison d'édition) Table des matières (Maison d'édition) Volltext (kostenfrei) |
| Édition parallèle: | Non-électronique
|
| Résumé: | Wie berichtet die Literatur von Gott? Ist die Theologie auch erzählende Literatur? Die religiösen Motive in der Literatur einerseits und die erzählerische Dimension des theologischen Diskurses bezeichnen zwei Seiten der Beziehung von Literatur und Philosophie. In den letzten Jahren begann eine intensivere Reflexion dieses Zusammenhangs. Georg Langenhorst fasst die Diskussionen zusammen, konzentriert sich auf die Dialoge zwischen Theologie und Gegenwartsliteratur (z:B. bei Theologen wie Guardini, Balthasar und - auf evangelischer Seite - Tillich und Sölle) und zeigt Perspektiven für weitere Auseinandersetzungen von literarischen und theologischen Weltbezügen auf Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 29-32: Romano Guardini: Dichter als "Seher" |
|---|---|
| Description: | Literaturverzeichnis: Seite 237-263 |
| Description matérielle: | 1 Online-Ressource (271 Seiten) |