Förderung kritischen Denkens durch den Einsatz von ChatGPT im Religionsunterricht: Sinn oder Unsinn?

At a time when artificial intelligence (AI) is revolutionising our everyday lives, the question of the use of tools such as ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) in religious education is becoming particularly explosive. Due to the dynamic relationship between real-time input and output, Larg...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Chrostowski, Mariusz 1988- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2024
Dans: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Année: 2024, Volume: 32, Numéro: 2, Pages: 166-181
Sujets non-standardisés:B ChatGPT
B Esprit critique
B Enseignement de la religion
B Intelligence artificielle
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:At a time when artificial intelligence (AI) is revolutionising our everyday lives, the question of the use of tools such as ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) in religious education is becoming particularly explosive. Due to the dynamic relationship between real-time input and output, Large Language Models (LLMs) not only have the potential to increase the attractiveness and efficiency of religious teaching and learning settings but - if used ethically and responsibly - can also help creatively and sustainably integrate the concept of critical thinking into these settings. Against this background, this article aims to provide a theoretical analysis of the limits and possibilities of using ChatGPT to promote critical thinking in religious education. This will be done in three successive steps: In the first step - on a meta-level - the religious-didactic understanding of ChatGPT as a tool, object and challenge of religious education is outlined. In a second step, this is followed by conceptual considerations on the religious pedagogical framing of critical thinking in the face of the upheavals of digitalisation. In a final step, four theses highlight the challenges and potentials of using ChatGPT to promote critical thinking in religious education.
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag revolutioniert, gewinnt die Frage nach dem Einsatz von Werkzeugen wie ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) im Religionsunterricht eine besondere Brisanz. Durch das dynamische Verhältnis von Echtzeit-Input und -Output haben große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) nicht nur das Potenzial, die Attraktivität und Effizienz religiöser Lehr- und Lernsettings zu erhöhen, sondern können – wenn sie ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden – auch dazu beitragen, in diesen kreativ und nachhaltig das Konzept des kritischen Denkens zu integrieren. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Beitrag auf eine theoretische Analyse der Grenzen und Möglichkeiten der Anwendung von ChatGPT zur Förderung kritischen Denkens im Religionsunterricht. Dies wird in drei aufeinander aufbauenden Schritten geschehen: In einem ersten Schritt wird – auf der Metaebene – das religionsdidaktische Verständnis von ChatGPT als Tool, Gegenstand und Herausforderung religiöser Bildung skizziert. Daran schließen sich – in einem zweiten Schritt – konzeptionelle Überlegungen zur religionspädagogischen Rahmung kritischen Denkens angesichts der Umbrüche der Digitalisierung an. Schließlich werden in einem letzten Schritt vier Thesen formuliert, welche die Herausforderungen und Potenziale des Einsatzes von ChatGPT zur Förderung kritischen Denkens im Religionsunterricht aufzeigen.
ISSN:1018-1539
Contient:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.32:2024.2.10