Geschlecht, Religion und Nation in globalen Verflechtungen: Mutterschaft in Sri Lanka, Israel und Nigeria

Ansätze einer globalen Religionsgeschichte haben entscheidend zum Verständnis von Allgemeinbegriffen wie Religion als historisch gewachsen und veränderlich beigetragen. Ebenso haben sie aufgezeigt, dass das Verständnis von Religion in Wechselwirkung mit anderen Allgemeinbegriffen wie Nation geprägt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kirchner, Anna Maria 1987- (Author)
Contributors: Albrecht, Jessica A. ; Bachmann, Judith 1987-
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2024
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Year: 2024, Volume: 32, Issue: 1, Pages: 34-55
Further subjects:B Ethnicity
B Nationalism
B Religion
B Gender
B Motherhood
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Ansätze einer globalen Religionsgeschichte haben entscheidend zum Verständnis von Allgemeinbegriffen wie Religion als historisch gewachsen und veränderlich beigetragen. Ebenso haben sie aufgezeigt, dass das Verständnis von Religion in Wechselwirkung mit anderen Allgemeinbegriffen wie Nation geprägt ist. Geschlecht findet in diesen Untersuchungen bislang kaum Berücksichtigung. Dabei bestehen Wechselwirkungen zwischen Geschlecht, Nation und Religion, die wir in diesem Aufsatz in dem Vergleichsmoment von Mutterschaft aufzeigen wollen. Anhand von Fallbeispielen aus Sri Lanka, Israel und Nigeria machen wir deutlich, wie der Vergleichsmoment Mutterschaft in unterschiedlichen Kontexten funktioniert, wie Identitäten daran konstruiert werden, welche Auswirkungen sich dadurch auf Religion, Nation und Geschlecht ergeben und wie Mutterschaft sowohl als Unterdrückungsmechanismus dient, als auch Handlungsmacht darin möglich ist.
The approaches of a global history of religion have made a decisive contribution to the understanding of general concepts such as religion as historically evolved and changeable. They have also shown that the understanding of religion is shaped by its relation with other general concepts such as nation. Gender has hardly been considered in these studies. However, there are interactions between gender, nation, and religion, which we would like to demonstrate in this article using a comparative approach of motherhood. Drawing on case studies from Sri Lanka, Israel and Nigeria, we explain how the comparative element of motherhood functions in different contexts, how identities are constructed, how this affects religion, nation and gender, and how motherhood serves as a mechanism through which oppression operates and in which agency is possible.
ISSN:2194-508X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2024-0013