Bilder nationaler Zugehörigkeit: Muslimische Frauen und »akzeptable Differenz« in Deutschschweizer Mediendiskursen

Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa ha...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Aeschbach, Mirjam 1990- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2023
En:Año: 2023
Colección / Revista:Religion und Medien 5
Otras palabras clave:B Social groups: religious groups and communities
B Migration, immigration and emigration
B Gender studies, gender groups
B diaspora communities or peoples / Relating to migrant groups
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Descripción
Sumario:Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden
Descripción Física:1 Online-Ressource (334 p.)
ISBN:978-3-8394-7001-5
978-3-8376-7001-1
Acceso:Open Access