Wieder "kriegstüchtig"?: Wie ein Unwort die Religionspädagogik herausfordert

Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen erfordern von der Religionspädagogik eine Klärung ihres Selbstverständnisses in Bezug auf die Themen Krieg und Frieden. Öffentlich wird sogar der Ruf nach Kriegstüchtigkeit laut. Die Frage, ob die Friedensfrage p...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Caspary, Christiane (Autor) ; Neff, Judith (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2024
En: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Año: 2024, Volumen: 76, Número: 3, Páginas: 242-252
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Pedagogía de Montessori / Ética de la paz / Cristianismo / Pedagogía de la religión
Clasificaciones IxTheo:NCD Ética política
RF Catequética
Otras palabras clave:B Montessori pedagogics
B Ética de la paz
B Pedagogía de Montessori
B Pedagogía de la religión
B ethics of peace
B Friedensbildung
B Religious Education
B Frieden
B Peace
B peace education
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen erfordern von der Religionspädagogik eine Klärung ihres Selbstverständnisses in Bezug auf die Themen Krieg und Frieden. Öffentlich wird sogar der Ruf nach Kriegstüchtigkeit laut. Die Frage, ob die Friedensfrage per se eine pädagogische Fragestellung ist, wird (religions-)pädagogisch und am Beispiel der Montessori-Pädagogik diskutiert. Der Beitrag eröffnet die Diskussion um Friedensbildung in zweifacher Hinsicht: für die Religionspädagogik sowie für die Pädagogik allgemein.
The current societal debates surrounding armed conflicts require religious education to clarify its self-conception regarding the topics of war and peace. There are even public calls for war preparedness. The question of whether the issue of peace is inherently a pedagogical question is discussed from a religious and pedagogical perspective, using the example of Montessori pedagogics. This article approaches the discussion on peace education from two perspectives: that of religious education as well as education in general.
ISSN:2366-7796
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2024-2026