Visionäre Schöpfungstheologie und ästhetische Artefakte in religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im folgenden Beitrag wird die visionäre Kraft von Schöpfungstheologie herausgestellt und deren religionspädagogisches Potenzial erörtert. Damit geht dieser Ansatz über den vielfach angemahnten Auftrag des Menschen zur "Bewahrung der Schöpfung" hinaus. Visionäre Schöpfungstheologie findet i...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gärtner, Claudia 1971- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2024
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2024, Volume: 76, Issue: 1, Pages: 69-80
Further subjects:B Religious Education
B Schöpfungstheologie
B integrity of creation
B Sustainable Development
B artefact
B United Nations Decade of Education for Sustainable Development, 2005-2014
B Artifact
B creation theology
B Religious pedagogy
B Ecological Crisis
B Bewahrung der Schöpfung
B ökologische Krise
B Aesthetics
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im folgenden Beitrag wird die visionäre Kraft von Schöpfungstheologie herausgestellt und deren religionspädagogisches Potenzial erörtert. Damit geht dieser Ansatz über den vielfach angemahnten Auftrag des Menschen zur "Bewahrung der Schöpfung" hinaus. Visionäre Schöpfungstheologie findet ihren Ausdruck nicht nur in Texten, sondern in vielfältigen ästhetischen Artefakten der christlichen Tradition. Diese können Ausgangspunkt für eine religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden, die nach der visionären und kritisch-emanzipatorischen Kraft des Christentums zur Bewältigung der ökologischen Krise fragt. Mit den Chancen einer ästhetisch orientierten religiösen BNE gehen aber auch religionspädagogische Fallstricke einher, die ebenfalls reflektiert werden.
The following article highlights the visionary power of creation theology and discusses its potential for Religious Education. In this way, this approach goes beyond the frequently called upon human mission for "integrity of creation." Visionary theology of creation finds its expression not only in texts, but also in diverse aesthetic artefacts of the Christian tradition. These can become the starting point for a Religious Education for Sustainable Development (ESD) that inquires about the visionary and critical-emancipatory power of Christianity to overcome the ecological crisis. However, an aesthetically oriented religious ESD is characterized not only by opportunities, but also by accompanying pitfalls relating to Religious Education, upon which the following paper seeks to reflect.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2024-2007