Schöpfungsprozess, Kreativität und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die Aktualität prozesstheologischer Deutungen des Schöpfungstopos
Angesichts des Klimawandels rücken Schöpfungstheologie und das Leitbild Nachhaltigkeit in den Fokus theologischer und religionspädagogischer Reflexionen. Dieser Aufsatz arbeitet zentrale Merkmale der US-amerikanischen prozesstheologischen Deutung des Schöpfungstopos heraus. Er wertet dazu die Entwür...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2024
|
In: |
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2024, Volume: 76, Issue: 1, Pages: 36-46 |
Further subjects: | B
Ethics
B Process theology B Creation B Education B Sustainability B Sustainable development B Bildung und Erziehung |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Angesichts des Klimawandels rücken Schöpfungstheologie und das Leitbild Nachhaltigkeit in den Fokus theologischer und religionspädagogischer Reflexionen. Dieser Aufsatz arbeitet zentrale Merkmale der US-amerikanischen prozesstheologischen Deutung des Schöpfungstopos heraus. Er wertet dazu die Entwürfe von John B. Cobb und Daniel D. Williams aus, mit einem Schwerpunkt auf den Themen Schöpfung als kreativer Prozess, Mitkreatürlichkeit und Freiheit. Die Schöpfungstheologie beider Prozesstheologen hat ihren Ausgangs-und Zielpunkt in konkreten umweltethischen Lebensführungsfragen, Williams erörtert menschliche Freiheit darüber hinaus im Gegenüber zu Gottes (rettendem) Eingreifen. Mit Blick auf religionspädagogische Debatten zeigt der Aufsatz Verbindungen zwischen prozesstheologischen Deutungen des Schöpfungstopos und dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) auf. Climate change is pushing the disciplines of theology and religious education to consider "creation" and "sustainability" with urgency and attention. This article delineates central characteristics of how process theology in the U.S. interprets the topos of creation, drawing in detail on the work of John B. Cobb and Daniel D. Williams. In so doing, it focuses on creation as a creative process, the ‘co-creaturehood’ of all beings, and freedom. Both Cobb and Williams anchor their theologies of creation in practical questions of environmental ethics, but Williams takes particular care to discuss human freedom in relation to God’s (redemptive) action. In closing, the article draws connections between process theology and the concept of Education for Sustainable Development (ESD), which is becoming increasingly relevant to religious education in German public schools. |
---|---|
ISSN: | 2366-7796 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zpt-2024-2004 |