Die "religiös-säkulare Konkurrenz" als Kontext und Thema des Religionsunterrichts: empirische Einsichten und didaktische Konsequenzen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

Immer wieder steht die Vermutung im Raum, dass Religion zu den wichtigsten Faktoren für Konflikte gehört. Diese Studie verwendet vorhandene quantitative Daten aus der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (2022), um potentielle Konflikte auf der Mikro-Ebene der sozialen Interaktion zu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hock, Johanna ca. 20./21. Jh. (Author)
Contributors: Käbisch, David 1975-2024
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2023
In: Theo-Web
Year: 2023, Volume: 22, Issue: 2, Pages: 175-202
Standardized Subjects / Keyword chains:B Evangelische Kirche in Deutschland / 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung / Value notions / Religious sociology / Religious instruction
IxTheo Classification:AD Sociology of religion; religious policy
CB Christian life; spirituality
KBB German language area
KDD Protestant Church
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B Scientism
B Education
B Wertewandel
B ethische Einstellungen
B Critique of religion
B Werteverfall
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Immer wieder steht die Vermutung im Raum, dass Religion zu den wichtigsten Faktoren für Konflikte gehört. Diese Studie verwendet vorhandene quantitative Daten aus der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (2022), um potentielle Konflikte auf der Mikro-Ebene der sozialen Interaktion zu untersuchen. Obwohl eine ausführliche Diskussion dieser Daten über den Rahmen dieser Studie hinausgehen würde, wird deutlich, dass die Wertorientierungen und ethischen Einstellungen von Protestanten, Katholiken und Konfessionslosen nahe beieinander liegen. Konflikte entstehen also nicht im Denken, sondern in konkreten praktischen Kontexten, in denen eine religiöse und eine nicht-religiöse Lebensorientierung nicht gleichzeitig verwirklicht werden können. Der Beitrag schließt mit Überlegungen, die sich aus der "religiös-säkularen Konkurrenz" für die Aufgaben des Ethik- und Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Deutschland ergeben.
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0307