Das euteleologische Gottesbild: ein Gott, der Liebe ist, aber nicht lieben kann
Die Religionsphilosophen John Bishop und Ken Perszyk haben ein alternatives nichtpersonales Gotteskonzept und eine damit verbundene euteleologische Metaphysik vorgelegt. Nach einem zusammenfassenden Rückblick auf die wichtigsten vergangenen Publikationen der Autoren zu dieser Thematik soll das Konze...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2024
|
Dans: |
Münchener theologische Zeitschrift
Année: 2024, Volume: 75, Numéro: 2, Pages: 223-239 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Perszyk, Kenneth J.
/ Bishop, John Christopher 1949-
/ Image de Dieu
/ But
/ Cosmos (Concept)
/ Métaphysique
/ Théodicée
/ Eschatologie
|
Classifications IxTheo: | AB Philosophie de la religion NBC Dieu NBQ Eschatologie TK Époque contemporaine |
Résumé: | Die Religionsphilosophen John Bishop und Ken Perszyk haben ein alternatives nichtpersonales Gotteskonzept und eine damit verbundene euteleologische Metaphysik vorgelegt. Nach einem zusammenfassenden Rückblick auf die wichtigsten vergangenen Publikationen der Autoren zu dieser Thematik soll das Konzept im Licht der durch die Rezeption entstandenen Fragen und der zentralen Ideen ihres neu erschienenen Buches untersucht und die praktischen Implikationen am Beispiel der Konsequenzen, die sich in den Bereichen der Theodizee und der Eschatologie ergeben, aufgewiesen werden. The philosophers of religion John Bishop and Ken Perszyk have presented an alternative non-personal concept of God and a related euteleological metaphysics. After a review of the most important previous publications of the authors on the topic, the concept shall be analyzed in the light of some questions raised through the reception and the central ideas of their recently published book. Practical implications of the concept are then exemplified through a reflection of his consequences in theodicy and eschatology. |
---|---|
ISSN: | 0580-1400 |
Contient: | Enthalten in: Münchener theologische Zeitschrift
|