Oaths and Vows: Words as Genesis
Oaths, vows, promises, curses - all share family resemblances. They are performatives, carrying illocutionary force. Oaths have rightly been termed, "conditional self-curses", promises have been argued to be but a more developed form of vows, and oaths and vows are often used interchangeab...
Итог: | Oaths, vows, promises, curses - all share family resemblances. They are performatives, carrying illocutionary force. Oaths have rightly been termed, "conditional self-curses", promises have been argued to be but a more developed form of vows, and oaths and vows are often used interchangeably. This book focuses on private vows and oaths including those publically proclaimed. Through analysis of legal, liturgical, mythical and literary works, it seeks to uncover a phenomenology of oaths and vows. Viewing oaths and vows as the human creative force par excellence, it surveys their role in circumscribing and directing both erotic desire and aggression; and so - in their performative function - as standing at the foundation of society and sociability. As acts of trust which establish new obligations understandings of the role of oaths and vows are compared in the Jewish and Christian contexts, in terms of the importance of intentionality in vow making and oath taking, as well as the nature of the obligations ensuing from such locutionary acts. Analysis of the comic and tragic consequences of the violation of marriage oaths as presented in European literature from the 12th to 19th centuries reveals their perception as "habituating" Eros. Eide, Gelübde, Versprechen, Flüche – sie alle weisen Ähnlichkeiten auf. Sie sind performativ und besitzen illokutionäre Kraft. Eide werden zu Recht als „bedingte Selbstflüche“ bezeichnet, Versprechen gelten als weiterentwickelte Form von Gelübden, und Eide und Gelübde werden oft synonym verwendet. Dieses Buch konzentriert sich auf private Gelübde und Eide, einschließlich öffentlich abgelegter. Durch die Analyse juristischer, liturgischer, mythischer und literarischer Werke versucht es, eine Phänomenologie der Eide und Gelübde aufzudecken. Es betrachtet Eide und Gelübde als die menschliche schöpferische Kraft schlechthin und untersucht ihre Rolle bei der Begrenzung und Lenkung sowohl erotischen Verlangens als auch von Aggression; und so bilden sie – in ihrer performativen Funktion – die Grundlage von Gesellschaft und Geselligkeit. Als Akte des Vertrauens, die neue Verpflichtungen begründen, werden die Auffassungen über die Rolle von Eiden und Gelübden im jüdischen und christlichen Kontext verglichen. Dabei wird die Bedeutung der Intentionalität beim Ablegen und Schwören von Gelübden sowie die Art der Verpflichtungen untersucht, die sich aus solchen sprachlichen Akten ergeben. Die Analyse der komischen und tragischen Folgen des Bruchs von Ehegelübden, wie sie in der europäischen Literatur des 12. bis 19. Jahrhunderts dargestellt werden, offenbart ihre Wahrnehmung als „Gewöhnung“ an Eros. [Mit KI übersetzt] |
---|---|
Объем: | 1 Online-Ressource (XX, 238 p.) |
ISBN: | 3111324575 |
Доступ: | Open Access |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/9783111324579 |