Ruhen in Frieden: der Umgang mit den Toten ist eine Frage der Menschenwürde
Wer Toten eine würdevolle Behandlung versagt, zerstört gesellschaftliche Bindungen. So trifft die Gleichgültigkeit in europäischen Staaten gegenüber den weltweiten Todesopfern von Krieg, Kriminalität und Migration letzten Endes auch die Europäer selbst.
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2024
|
In: |
Herder-Korrespondenz
Year: 2024, Volume: 78, Issue: 9, Pages: 41-43 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Death
/ Funeral
/ Human dignity
/ Accountability
/ Germany
/ Catholic church
|
IxTheo Classification: | CH Christianity and Society KBB German language area KDB Roman Catholic Church ZC Politics in general |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Wer Toten eine würdevolle Behandlung versagt, zerstört gesellschaftliche Bindungen. So trifft die Gleichgültigkeit in europäischen Staaten gegenüber den weltweiten Todesopfern von Krieg, Kriminalität und Migration letzten Endes auch die Europäer selbst. |
---|---|
ISSN: | 2628-5622 |
Contains: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz
|