Sakrament und Geisterfahrung: Neuperspektivierungen pfingstkirchlicher und römisch-katholischer Theologie
In seinem Buch The Household of God unterscheidet der reformierte Theologe und Ökumeniker Lesslie Newbigin 1953 drei "Typen" einer sichtbaren Konkretion der Kirche im westlichen Christentum. Dabei wird die Pfingstbewegung, die da- mals noch ein deutlich kleineres und weniger bekanntes Phän...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2024
|
In: |
Catholica <Münster>
Year: 2024, Volume: 78, Issue: 1, Pages: 61-87 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Pentecostal churches
/ Holy See (motif)
/ Ecumene
/ Holy Spirit
/ Experience
/ Glossolaly
/ Sacrament
|
IxTheo Classification: | KDB Roman Catholic Church KDG Free church KDJ Ecumenism NBG Pneumatology; Holy Spirit NBP Sacramentology; sacraments |
Further subjects: | B
Pentecostalism
B CATHOLIC Church doctrines B sacred music B Catholics B Sacraments |
Summary: | In seinem Buch The Household of God unterscheidet der reformierte Theologe und Ökumeniker Lesslie Newbigin 1953 drei "Typen" einer sichtbaren Konkretion der Kirche im westlichen Christentum. Dabei wird die Pfingstbewegung, die da- mals noch ein deutlich kleineres und weniger bekanntes Phänomen war, nicht als eine sektiererische Sonderheit behandelt, sondern als eine systematisch-theolo- gisch und ökumenisch sehr relevante Größe. Denn Newbigin zufolge steht sie für eine von drei grundlegenden Antworten auf die Frage, wie Christen und Christin- nen mit Christus verbunden sind: "Die erste Antwort ist kurz gesagt diese: Wir werden in Christo einverleibt, dadurch, dass wir das Evangelium hören und glau- ben. Die zweite: Dass wir Ihm einverleibt werden durch die sakramentale Teil- nahme am Leben der geschichtlich fortbestehenden Kirche. Die dritte endlich: Dass wir einverleibt werden dadurch, dass wir den Heiligen Geist empfangen und in ihm bleiben. " In the Pentecostal/Catholic dialogues so far, the experience of the Holy Spirit has been noted as a common ground for exchange between Pentecostals and Catholics, but the question of sacraments and sacramentality is mainly seen as a distinctive marker. On the other hand, Pentecostal theology is increasingly showing approaches in which Pentecostal practices of faith are being interpreted as sacramental. These might include speaking in tongues, the altar call, praise and worship music, a Pentecostal worldview in general or even the sacraments in the narrow sense. This article aims to outline the main characteristics of such a Pentecostal theology of sacramentality and to identify possible learning effects for Catholic theology. |
---|---|
Item Description: | Literaturangaben in Fußnoten |
ISSN: | 0008-8501 |
Contains: | Enthalten in: Catholica |