Relationale Autonomie - mehr als ein Schlagwort?: Ein moraltheologischer Zwischenruf

Sittliche Autonomie steht notorisch unter Individualismus-Verdacht. In theologisch-ethischen Debatten scheint man diesem Verdacht mit Hinweisen auf die Relationale Autonomie zu begegnen. Damit sie jedoch kein reines Schlagwort bleibt, ist die Relationale Autonomie kritisch zu prüfen.

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Höllinger, Stephanie 1989- (Author)
Contributors: Goertz, Stephan 1964-
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2024
In: Herder-Korrespondenz
Year: 2024, Volume: 78, Issue: 7, Pages: 49-51
Standardized Subjects / Keyword chains:B Autonomy / Social behavior / Moral behavior / Theological ethics
IxTheo Classification:KDB Roman Catholic Church
NCA Ethics
NCB Personal ethics
NCC Social ethics
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Sittliche Autonomie steht notorisch unter Individualismus-Verdacht. In theologisch-ethischen Debatten scheint man diesem Verdacht mit Hinweisen auf die Relationale Autonomie zu begegnen. Damit sie jedoch kein reines Schlagwort bleibt, ist die Relationale Autonomie kritisch zu prüfen.
ISSN:2628-5622
Contains:Enthalten in: Herder-Korrespondenz