Miteinander am Tisch: Tische als Ort sozialer Utopien

Tische als Ort sozialer Utopien. Diese Aussage setzt vielfältige Assoziationen frei: An Tischen wird gearbeitet und gegessen, gefeiert und gestritten, sich versammelt und ein Vertrag unterzeichnet. Wo und unter welchen Bedingungen lassen sich dabei Utopien eines gelingenden sozialen, auch interkultu...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Pithan, Annebelle 1958- (Redattore) ; Wuckelt, Agnes 1949- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Münster Comenius-Institut 2019
In: Forum für Heil- und Religionspädagogik (10)
Anno: 2019
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
Periodico/Rivista:Forum für Heil- und Religionspädagogik 10
(sequenze di) soggetti normati:B Tavolo / Utopia
B Tavolo / Comunità / Inclusione (Sociologia)
B Cena del Signore <motivo>
Altre parole chiave:B Raccolta di saggi
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Tische als Ort sozialer Utopien. Diese Aussage setzt vielfältige Assoziationen frei: An Tischen wird gearbeitet und gegessen, gefeiert und gestritten, sich versammelt und ein Vertrag unterzeichnet. Wo und unter welchen Bedingungen lassen sich dabei Utopien eines gelingenden sozialen, auch interkulturellen und -religiösen Miteinanders erahnen oder gar vorläufig erfahren? Die Beiträge des vorliegenden Bandes richten den Blick sowohl auf den Küchentisch als auch auf Tische im öffentlichen Raum und auf den Altartisch, fragen nach dem gemeinsamen Tisch und dem Tisch des guten Lebens für alle. Sie beleuchten Gastlichkeit sowohl in der Bibel als auch heute und fragen nach Ausgrenzung und Teilhabe. Dieser Band bietet philosophische, theologische und gesellschaftliche Perspektiven und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Schule und Gemeinden. In Best-Practice-Beispielen werden kreative Zugänge zu Abendmahl und Eucharistie, inklusives Arbeiten mit biblischen Texten und konzeptionelle Bausteine für inklusive Lehrerbildung entfaltet. Die Vielfalt der Beiträge bietet Impulse für Studierende, Lehrende und Fortbildner_innen.
Descrizione del documento:Literaturangaben
Descrizione fisica:1 Online-Ressource (274 Seiten), Illustrationen