Das Projekt "Ibidigital": Chancen und Grenzen digitaler Angebote für ein biografisches Lernen zum Aufbau einer Digital Religious Literacy
Das Projekt "Ibidigital" (Identitätsbildung in Digitalen Welten) im Rahmen des Passauer Gesamtprojekts "SKILL.de" (Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung digitally enhanced) (1.1) zielt auf die hochschuldidaktische Erforschung von Chancen...
Autor principal: | |
---|---|
Outros Autores: | ; |
Tipo de documento: | Recurso Electrónico Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2024
|
Em: |
Religionspädagogische Beiträge
Ano: 2024, Volume: 47, Número: 1, Páginas: 51-60 |
Outras palavras-chave: | B
Sinnfluencer
B Digitalização B Kompetenzen B Identitätsbildung B Portfólio |
Acesso em linha: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Resumo: | Das Projekt "Ibidigital" (Identitätsbildung in Digitalen Welten) im Rahmen des Passauer Gesamtprojekts "SKILL.de" (Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung digitally enhanced) (1.1) zielt auf die hochschuldidaktische Erforschung von Chancen und Grenzen digitaler Angebote für ein biografisches Lernen im Sinne einer digital religious literacy. Entwickelt und erprobt werden digitale Tools für die religionsdidaktische Praxis in der Schule und für die Förderung einer Lehrerprofessionalität im Rahmen der schulpraktischen Bildung von Studierenden. Dies geschieht auf der Basis der umfangreichen Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu einem Lernen an fremden Biografien als Beitrag zu einem biografischen Lernen (1.2). Im ersten Projekt werden personale Präsentationsmodi in digitalen Welten aufgespürt und auf ihre Tauglichkeit für schulische Lehr- und Lernprozesse hin untersucht; das Projekt fokussiert sich dabei auf eine didaktische Aufbereitung der sogenannten "Sinnfluencer" (2.1). Das zweite Projekt zielt darauf, mit Hilfe eines digitalen Portfolios die selbstreflexive berufsprofessionelle Kompetenz der Studierenden zu fördern (2.2). Beide Perspektiven (inhaltlich: Identitätsbildung in realen und digitalen Welten; berufsprofessionell: biografisches Lernen als zentrales Element einer beruflichen Identitäts- und Habitusbildung) sind zunächst eigenständig zu betrachten. Sie werden bei den Teilprojekten vernetzt und unter Einbezug verschiedener horizontaler (andere Fächer) und vertikaler (zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung) Kooperationspartner (hochschul-)didaktisch entfaltet. Die Ergebnisse des Projekts sind öffentlich als OER-Bausteine und auf der Local-heroes-Homepage verfügbar (3.). |
---|---|
ISSN: | 2750-3941 |
Obras secundárias: | Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.20377/rpb-286 |