"Du sollst deine Natur selbst bestimmen" (P. della Mirandola): Menschwerdung als kulturgeschichtliche Utopie

Das Bekenntnis der Menschwerdung Gottes in Jesus von Nazareth ist der Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens. Doch der Begriff der Menschwerdung geht darüber weit hinaus: Seit der Renaissance ist er ein Schlüsselbegriff der europäischen Aufklärung und ein Grundbegriff der Moderne, um den ger...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gruber, Franz 1960- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Pustet 2008
In: Theologisch-praktische Quartalschrift
Year: 2008, Volume: 156, Issue: 4, Pages: 368-379
Standardized Subjects / Keyword chains:B Philosophical anthropology / Process philosophy
B Human dignity / Theological anthropology
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Das Bekenntnis der Menschwerdung Gottes in Jesus von Nazareth ist der Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens. Doch der Begriff der Menschwerdung geht darüber weit hinaus: Seit der Renaissance ist er ein Schlüsselbegriff der europäischen Aufklärung und ein Grundbegriff der Moderne, um den gerungen wird. Der Aufsatz rekonstruiert die humanistischen Menschenbilder und Utopien, aber auch ihre Zerstörung durch die humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts.
Contains:In: Theologisch-praktische Quartalschrift