Literaturwissenschaft und Informatik: transdisziplinäre Perspektiven, digitale Methoden und selbstlernende Algorithmen

Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger_innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche Verschränkung von digitalen und klassischen Methoden, fach...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Lucke, Alexa ca. 20./21. Jh. (Editor) ; Johannes, Hermann (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Bielefeld transcript Verlag 2024
In: Digital humanities (Band 6)
Year: 2024
Series/Journal:Digital humanities Band 6
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hermeneutics / Large language model / Literature studies / Transdisciplinarity / Neurolinguistic programming / Computer linguistics / Computer science / Naturalism / Cognition theory / Machine learning / Methodology / Algorithms
Further subjects:B Collection of essays
B Literary Studies
B Epistemology
B Methodology
B Allgemeine Literaturwissenschaft
B Ai
B Digitalität
B Machine Learning
B Technology
B Digital Media
B Hermeneutics
B Epistemologie
B Species
B Literaturwissenschaft, allgemein
B KI
B Digitalization
B Ethical & social aspects of IT
B Literature
B Transdisciplinarity
B AI
B Algorithm
B Algorithmizität
B Creativity
B Computer science
B Computer sciences
B Algorithms
B Computer Sciences
B Large Language Model
B Modernity
B Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte
B LITERARY CRITICISM / Generals
B Naturalism
B Forschungsmethoden, allgemein
B Literary studies: general
B Research methods: general
Online Access: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Description
Summary:Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger_innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche Verschränkung von digitalen und klassischen Methoden, fachlichen Standards sowie unterschiedlichen Forschungsgegenständen der beiden höchst differenten Wissenschaftskulturen. Aus der Sicht beider Disziplinen eruieren sie die epistemologischen Mehrwerte digitaler Modellierung oder evaluieren Tools für die Analyse literarischer Texte - und stoßen so durch die wechselseitigen methodologischen Perspektiven eine Revision facheigener Fragestellungen an.
Physical Description:1 Online-Ressource (254 Seiten), Illustrationen
ISBN:383947003X
Access:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839470039