Glaube und Gefühl: Jacobis Ansatz und Hegels Kritik

Vermehrt ist auch im "Mutterland der Aufklärung" zu beobachten, dass in gesellschaftlichen und politischen Diskursen nicht allein rationale Argumente, sondern emotionale Begründungen dominieren. Protestantische Kirchen stehen starker Emotionalität traditionell zwar kritisch gegenüber, jedo...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schubert, Corinna (Autor)
Autores Corporativos: Eberhard Karls Universität Tübingen. Grad-verleihende Institution (Institución que otorga título) ; W. Kohlhammer GmbH. Verlag
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2024
En:Año: 2024
Edición:1. Auflage
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Jacobi, Friedrich Heinrich 1743-1819 / Fe / Sentimiento / Conocimiento de Dios / Filosofía de religión / Recepción / Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831
Clasificaciones IxTheo:KAH Edad Moderna
KDD Iglesia evangélica 
NAA Teología sistemática
Otras palabras clave:B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
B Christian Theology
B Teología
B Cristianismo
B Werkanalyse
B Christianity
B Christian Theology / RELIGION / Systematic
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Cover (Publisher)
Índice
Texto de la solapa
Literaturverzeichnis
Descripción
Sumario:Vermehrt ist auch im "Mutterland der Aufklärung" zu beobachten, dass in gesellschaftlichen und politischen Diskursen nicht allein rationale Argumente, sondern emotionale Begründungen dominieren. Protestantische Kirchen stehen starker Emotionalität traditionell zwar kritisch gegenüber, jedoch ist auf theologischer Ebene schon seit längerer Zeit eine Schleiermacher-Renaissance zu beobachten und mit ihr ein Interesse an "Gefühl" im epistemologischen Sinn. Die Autorin untersucht, in welchem Zusammenhang erstmals eine Theologie bzw. Philosophie entwickelt wurde, die "Gefühl" zur erkenntnistheoretischen Basis für Glauben angeführt hat. Mit Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) geht sie zeitlich und sachlich hinter Schleiermacher zurück. Auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel sieht in Jacobi den eigentlichen Begründer dieser Theologie und nimmt pointiert auf ihn Bezug
Descripción Física:236 Seiten, Diagramme
ISBN:978-3-17-045268-8
3-17-045268-1