Glaube und Gefühl: Jacobis Ansatz und Hegels Kritik

Vermehrt ist auch im "Mutterland der Aufklärung" zu beobachten, dass in gesellschaftlichen und politischen Diskursen nicht allein rationale Argumente, sondern emotionale Begründungen dominieren. Protestantische Kirchen stehen starker Emotionalität traditionell zwar kritisch gegenüber, jedo...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schubert, Corinna (Auteur)
Collectivités auteurs: Eberhard Karls Universität Tübingen. Grad-verleihende Institution (Institution émettrice d'un diplôme) ; W. Kohlhammer GmbH. Verlag
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2024
Dans:Année: 2024
Édition:1. Auflage
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Jacobi, Friedrich Heinrich 1743-1819 / Foi / Sentiment / Connaissance de Dieu / Philosophie des religions / Réception <scientifique> / Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831
Classifications IxTheo:KAH Époque moderne
KDD Église protestante
NAA Théologie systématique
Sujets non-standardisés:B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
B Christian Theology
B Werkanalyse
B Christianity
B Christian Theology / RELIGION / Systematic
B Christianisme
B Théologie
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Maison d'édition)
Table des matières
Quatrième de couverture
Literaturverzeichnis
Description
Résumé:Vermehrt ist auch im "Mutterland der Aufklärung" zu beobachten, dass in gesellschaftlichen und politischen Diskursen nicht allein rationale Argumente, sondern emotionale Begründungen dominieren. Protestantische Kirchen stehen starker Emotionalität traditionell zwar kritisch gegenüber, jedoch ist auf theologischer Ebene schon seit längerer Zeit eine Schleiermacher-Renaissance zu beobachten und mit ihr ein Interesse an "Gefühl" im epistemologischen Sinn. Die Autorin untersucht, in welchem Zusammenhang erstmals eine Theologie bzw. Philosophie entwickelt wurde, die "Gefühl" zur erkenntnistheoretischen Basis für Glauben angeführt hat. Mit Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) geht sie zeitlich und sachlich hinter Schleiermacher zurück. Auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel sieht in Jacobi den eigentlichen Begründer dieser Theologie und nimmt pointiert auf ihn Bezug
Description matérielle:236 Seiten, Diagramme
ISBN:978-3-17-045268-8
3-17-045268-1