SpECi - Ein Modellprojekt zur Implementierung spiritueller Kompetenz im Gesundheitswesen

Hintergrund: Untersuchungen belegen besonders bei älteren und/oder schwerstkranken Menschen eine hohe Ausprägung existenzieller/spiritueller Bedürfnisse. Auf diese wird von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen aus vielen Gründen kaum eingegangen. Primäre Fragestellung: Verbessert eine curriculare Weit...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Büssing, Arndt 1962- (Author) ; Gerundt, Mareike (Author) ; Giebel, Astrid 1963- (Author) ; Kloke, Marianne (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH 2024
In: Spiritual care
Year: 2024, Volume: 13, Issue: 1, Pages: 14-22
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Hintergrund: Untersuchungen belegen besonders bei älteren und/oder schwerstkranken Menschen eine hohe Ausprägung existenzieller/spiritueller Bedürfnisse. Auf diese wird von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen aus vielen Gründen kaum eingegangen. Primäre Fragestellung: Verbessert eine curriculare Weiterbildung von Multiplikatoren die Qualität der spirituellen Begleitung alter und/oder schwerstkranker Menschen? Methoden/Umsetzung: Vorphase: Entwicklung des Curriculums "Spiritual/Existential Care interprofessionell" (SpECi) Studienablauf: Durchführung der 40h-Weiterbildung SpECi an 7 Standorten mit einer prä- und zwei postinterventionellen Befragungen der Teilnehmenden sowie von durch sie betreute Personen mittels valdierter Instrumente. Ergänzend erneute Evaluation von SpECi durch die Kursteilnehmenden sowie -verantwortlichen. Präliminäre Ergebnisse: Die Inhalte des Curriculums korrespondieren mit dem nachgewiesenen hohen Bildungsbedarf in Spiritual Care von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, wobei Anpassungsbedarf an die konkreten Alltagsbedingungen in den Einrichtungen besteht. Die Bewertung der Auswirkungen der Schulung auf das Befinden der Betreuten und ihrer Angehörigen ist noch nicht abgeschlossen. Eine deutliche Beeinträchtigung der Studie durch die COVID-19-Pandemie ist erkennbar. Schlussfolgerung: Es zeigt sich, dass SpECi zur Kompetenzsteigerung geeignet ist. Effektivität und Nachhaltigkeit der hierdurch erzielten postiven Effekte sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die von ihnen betreuten Menschen bedürfen jedoch einer begleitenden Implementierung von Spiritual Care in den Einrichtungen. Dies setzt die Verankerung von Spiritual Care in das Gesundheitssystem voraus.
Background: Studies have shown that existential and spiritual needs are particularly pronounced among older and/or seriously ill people. For many reasons, health care workers hardly address these needs. Primary research question: Does a curricular training of multipliers improve the quality of spiritual care for elderly and/or seriously ill people? Methods and implementation: Preliminary phase: Development of the curriculum "Spiritual/Existential Care interprofessionell" (SpECi). Study process: Implementation of the 40h-curriculum SpECi at 7 locations with one pre- and two post-intervention surveys of participants as well as of persons cared for by them using validated instruments. Further re-evaluation of SpECi by course participants as well as persons in charge. Preliminary results: The contents of the curriculum correspond to the proven high need for training in spiritual care of health care workers, although there is a need for adaptation to the concrete everyday conditions in the facilities. Evaluation of the effectiveness of the training's impact on the well-being of those cared for and their relatives has not yet been completed. A significant impact of the COVID-19 pandemic on the study is evident. Conclusion: SpECi is suitable for increasing the competencies of the multipliers. However, the effectiveness and sustainability of the positive effects achieved both for the employees and for the people they care for requires an accompanying implementation of spiritual care in the facilities. This requires the anchoring of spiritual care in the health care system.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2023-0030