Theologie im psychologischen Gewand?: Der Creditionen-Ansatz im Horizont (religions-)psychologischer Ansätze, Konzepte und Begründungslogiken
Mit dem Creditionen-Ansatz legt Hans-Ferdinand Angel ein Konzept vor, das einen zentralen theologischen Begriff psychologisch und neurowissenschaftlich anschlussfähig formulieren will. Im vorliegenden Beitrag wird dieser Anspruch im Horizont (religions-)psychologischer Ansätze, Konzepte und Begründu...
Subtitles: | "Glaubensvorgänge als Creditionen gedacht?: Mehrperspektivische Annäherungen in religionspädagogischer Absicht" |
---|---|
Main Author: | |
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2023
|
In: |
Theo-Web
Year: 2023, Volume: 22, Issue: 1, Pages: 63-82 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Faith
/ Process (Psychology)
/ Employment
/ Religious psychology
|
IxTheo Classification: | AE Psychology of religion CB Christian life; spirituality ZD Psychology |
Further subjects: | B
Measurement
B Employment B Psychology B Credition B Faith |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Mit dem Creditionen-Ansatz legt Hans-Ferdinand Angel ein Konzept vor, das einen zentralen theologischen Begriff psychologisch und neurowissenschaftlich anschlussfähig formulieren will. Im vorliegenden Beitrag wird dieser Anspruch im Horizont (religions-)psychologischer Ansätze, Konzepte und Begründungslogiken diskutiert. Dabei wird deutlich, dass sich die analytische Kraft des Creditionen-Ansatzes weitgehend mit der des psychologisch bewährten Konzepts "Einstellung" deckt. Allerdings scheint der Creditionen-Ansatz geeignet, das psychologisch ambivalent eingestufte Phänomen Glaube für diese wissenschaftliche Disziplin nachvollziehbar zu formulieren. Ebenso eröffnet die hohe Anschlussfähigkeit des Creditionen-Ansatzes für die Neurowissenschaften neue Forschungsperspektiven. Die Bedeutung des Creditionen-Ansatzes für eine an psychologischen Maßstäben orientierte religionspädagogische Forschung dürfte stark davon abhängen, ob es gelingt, ihn in psychometrisch abgesicherte empirische Instrumente zu übersetzen. |
---|---|
ISSN: | 1863-0502 |
Contains: | Enthalten in: Theo-Web
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.23770/tw0288 |