Mensch werden: christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie

Der Humanismus hat die Geschichte Europas sowie den moralischen Anspruch der Aufklärung geprägt. Die in ihm wirksam gewordene Synthese zwischen theologischen und philosophischen Zugängen ist heute jedoch höchst fragil. Im Post- und Transhumanismus wird sie radikal in Frage gestellt. Der anthropozent...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Schwabe AG
Contributors: Vogt, Markus 1962- (Editor) ; Frankenreiter, Ivo 1988- (Editor)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Basel Schwabe Verlag [2024]
In:Year: 2024
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Human image / Christian humanism / Philosophy / Theology
B Human image / Christian humanism / Social ethics / Religious philosophy
B Humanism / Christian humanism / Social ethics / Religious philosophy
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
NCC Social ethics
Further subjects:B Theology
B Collection of essays
B Philosophische Traditionen und Denkschulen
B Menschenrechte
B Post-humanism
B Katholizismus, römisch-katholische Kirche
B Anthropology
B Theological ethics
B Christianity
B Ethik und Moralphilosophie
B Humanism
B Christliches Leben und christliche Praxis
B Catholic social teaching
B Transhumanism
B Extended Mind
B Religion und Glaube
B Universalism
B Philosophie und Religion
B Humanistische Philosophie
B Artificial intelligence
B Philosophy
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
Blurb
Parallel Edition:Electronic
Erscheint auch als: 9783796551390
Description
Summary:Der Humanismus hat die Geschichte Europas sowie den moralischen Anspruch der Aufklärung geprägt. Die in ihm wirksam gewordene Synthese zwischen theologischen und philosophischen Zugängen ist heute jedoch höchst fragil. Im Post- und Transhumanismus wird sie radikal in Frage gestellt. Der anthropozentrische Humanismus wird in der Umweltethik nicht selten als Ursache der Naturvergessenheit angeklagt. Mündet der säkulare Humanismus, der die Dimension der Transzendenz verloren hat, in eine Egozentrik, in der sich der Mensch als alleiniges Maß aller Dinge wähnt? Ist der Humanismus in der heutigen Weltgesellschaft als ethischer Kompass akzeptanzfähig? Was heißt Mensch werden im Anspruch der unbedingten Würde? Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lotet der vorliegende Band die sozialethische Debatte um den Humanismus unter veränderten Bedingungen neu aus.Mit Beiträgen von Alexander Flierl, Maximilian Forschner, Ivo Frankenreiter, Volker Gerhard, Marianne Heimbach-Steins, Amit Kravitz, Arnd Küppers, Julian Nida-Rümelin, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Jochen Ostheimer, Kerstin Schloegl-Flierl, Stefan Sorgner, Markus Vogt
Item Description:Literaturangaben
Physical Description:180 Seiten
ISBN:3796551335