Mensch werden: christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie

Der Humanismus hat die Geschichte Europas sowie den moralischen Anspruch der Aufklärung geprägt. Die in ihm wirksam gewordene Synthese zwischen theologischen und philosophischen Zugängen ist heute jedoch höchst fragil. Im Post- und Transhumanismus wird sie radikal in Frage gestellt. Der anthropozent...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Schwabe AG. Verlag
Altri autori: Vogt, Markus 1962- (Redattore) ; Frankenreiter, Ivo 1988- (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Basel Schwabe Verlag [2024]
In:Anno: 2024
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
(sequenze di) soggetti normati:B Immagine dell'essere umano / Umanesimo cristiano / Filosofia / Teologia
B Immagine dell'essere umano / Umanesimo cristiano / Etica sociale / Filosofia della religione
B Umanesimo / Umanesimo cristiano / Etica sociale / Filosofia della religione
Notazioni IxTheo:AB Filosofia delle religioni
NCC Etica sociale
Altre parole chiave:B Intelligenza artificiale
B Philosophische Traditionen und Denkschulen
B Menschenrechte
B Cristianesimo
B Katholizismus, römisch-katholische Kirche
B Dottrina sociale cattolica
B Ethik und Moralphilosophie
B Universalismo
B Christliches Leben und christliche Praxis
B Antropologia
B Raccolta di saggi
B Extended Mind
B Religion und Glaube
B Etica teologica
B Umanesimo
B Philosophie und Religion
B Post-umanesimo
B Filosofia
B Teologia
B Humanistische Philosophie
B Transumanesimo
Accesso online: Cover (Publisher)
Inhaltstext (Publisher)
Indice
Quarta di copertina
Edizione parallela:Elettronico
Erscheint auch als: 9783796551390
Descrizione
Riepilogo:Der Humanismus hat die Geschichte Europas sowie den moralischen Anspruch der Aufklärung geprägt. Die in ihm wirksam gewordene Synthese zwischen theologischen und philosophischen Zugängen ist heute jedoch höchst fragil. Im Post- und Transhumanismus wird sie radikal in Frage gestellt. Der anthropozentrische Humanismus wird in der Umweltethik nicht selten als Ursache der Naturvergessenheit angeklagt. Mündet der säkulare Humanismus, der die Dimension der Transzendenz verloren hat, in eine Egozentrik, in der sich der Mensch als alleiniges Maß aller Dinge wähnt? Ist der Humanismus in der heutigen Weltgesellschaft als ethischer Kompass akzeptanzfähig? Was heißt Mensch werden im Anspruch der unbedingten Würde? Vor dem Hintergrund dieser drängenden Fragen lotet der vorliegende Band die sozialethische Debatte um den Humanismus unter veränderten Bedingungen neu aus.Mit Beiträgen von Alexander Flierl, Maximilian Forschner, Ivo Frankenreiter, Volker Gerhard, Marianne Heimbach-Steins, Amit Kravitz, Arnd Küppers, Julian Nida-Rümelin, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Jochen Ostheimer, Kerstin Schloegl-Flierl, Stefan Sorgner, Markus Vogt
Descrizione del documento:Literaturangaben
Descrizione fisica:180 Seiten
ISBN:978-3-7965-5133-8
3-7965-5133-5