Resonanzräume schaffen: Interkulturalität zwischen machtvollen Diskursen und sozialer Praxis

Gegenwärtige Gesellschaften sind angesichts ihres pluralisierten Charakters maßgeblich auf Kommunikation über vielfältige Differenzen hinweg angewiesen. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit Herausforderung interkultureller Kommunikation im Kontext aktueller gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:"Ge|teilte Wirklichkeit"
Main Author: Klinglmayr, Theresa ca. 20./21. Jh. (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2024
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2024, Issue: 1, Pages: 1-22
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Gegenwärtige Gesellschaften sind angesichts ihres pluralisierten Charakters maßgeblich auf Kommunikation über vielfältige Differenzen hinweg angewiesen. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit Herausforderung interkultureller Kommunikation im Kontext aktueller gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und Diskursverschiebungen auseinander. Dabei wird dafür argumentiert, den sozial und diskursiv konstruierten Charakter kultureller Zuschreibungen stärker zu berücksichtigen. Anknüpfend an eine kritisch-phänomenologische Perspektive werden Fremdheitserfahrungen in Bezug auf ihre interaktiven und diskursiven Dynamiken beschrieben. Basierend darauf wird ein resonanztheoretischer Ansatz vorgeschlagen, um klassische Modelle gelingender interkultureller Kommunikation zu ergänzen und eine Perspektive auf differenzsensible Kommunikation zu entwickeln.
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-1-2024-art-3