Was spricht aus ethischer Sicht gegen eine Legalisierung der Eizellspende?

Es sprechen Argumente für und gegen die sog. Eizellspende bzw. deren Einführung in Deutschland. In vielen anderen europäischen Ländern ist die Eizellspende bereits gängige Praxis, auch in der Schweiz soll sie nach der Empfehlung des dortigen Ethikrates nun eingeführt werden. Was spricht also noch ge...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Kieslinger, Kristina 1989- (Author) ; Schlögl-Flierl, Kerstin 1976- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group 2024
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2024, Volume: 70, Issue: 1, Pages: 51-72
Further subjects:B Eizellspende
B normative Implikationen
B normative implications
B Counseling
B reproduktive Gerechtigkeit
B epistemische Gerechtigkeit
B epistemic justice
B Reproductive justice
B egg donation
B Counselling
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Es sprechen Argumente für und gegen die sog. Eizellspende bzw. deren Einführung in Deutschland. In vielen anderen europäischen Ländern ist die Eizellspende bereits gängige Praxis, auch in der Schweiz soll sie nach der Empfehlung des dortigen Ethikrates nun eingeführt werden. Was spricht also noch gegen eine Einführung bzw. die rechtliche Erlaubnis der Eizellspende? In diesem Artikel werden die bekannten Pro- und Contra-Argumente kurz referiert, bevor auf den Zusammenhang zu Fragen der reproduktiven Gerechtigkeit, epistemischer Gerechtigkeit wie auch der möglichen Rolle der Beratung näher eingegangen wird. Verbotsargumente, die sich auf empirische Daten zur Auswirkung der Eizellabgabe/-annahme auf alle Beteiligten beziehen oder auch auf medizinische Risiken, sind sehr vorsichtig in normative Analysen miteinzubeziehen.
ISSN:2949-8570
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/29498570-20240061