Machtausübung und Submissionsprinzip

Ausgehend von der Tatsache, dass das lateinische Kirchenrecht die kirchliche Machtausübung regelt, fragt der Autor, ob das Kirchenrecht den Gläubigen die Möglichkeit gibt, sich den Beschlüssen jener, die Macht ausüben, nicht zu unterwerfen

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Valdrini, Patrick 1947- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Matthias-Grünewald-Verlag 1988
Dans: Concilium
Année: 1988, Volume: 24, Numéro: 3, Pages: 229-234
Sujets non-standardisés:B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 7
B Jugement
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 90, §1
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 1619-1640
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 1732-1739
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 212, §3
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 135, §2
B Verwaltungsbeschwerde
B Vocation
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Informations sur les droits:CC BY-SA 4.0
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Ausgehend von der Tatsache, dass das lateinische Kirchenrecht die kirchliche Machtausübung regelt, fragt der Autor, ob das Kirchenrecht den Gläubigen die Möglichkeit gibt, sich den Beschlüssen jener, die Macht ausüben, nicht zu unterwerfen
Accès:[DE-21]Open Access
Contient:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.58005/conc.v24i3.19031