Das neue Eherecht
An zwei Themenkreisen geht Bernhard der Frage nach, ob das kirchliche Eherecht nur die alte Ehelehre von 1917 verhärtert, oder ob es die Fragen einer nachchristlichen Gesellschaft offen und der der kirchenrechtlichen Lehre und der Pastoral überlässt: 1. Eheschließungsform, sie müsste die kirchliche...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1986
|
In: |
Concilium
Year: 1986, Volume: 22, Issue: 3, Pages: 192-197 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Marriage law
/ Canon law
|
Further subjects: | B
Divorce
B Ehenichtigkeitsverfahren B Marriage B Catholic church Codex Iuris Canonici 1983 B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1108, §2 B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1055, §2 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY-SA 4.0 |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | An zwei Themenkreisen geht Bernhard der Frage nach, ob das kirchliche Eherecht nur die alte Ehelehre von 1917 verhärtert, oder ob es die Fragen einer nachchristlichen Gesellschaft offen und der der kirchenrechtlichen Lehre und der Pastoral überlässt: 1. Eheschließungsform, sie müsste die kirchliche Dimension des Ehesakraments deutlicher darlegen. 2. Inhalt der ehelichen Bindung: Konsens wird von der Rechtsprechung zunehmend als ein Werden verstanden. Die gelebte Ehe wird als sakramentales Zeichen verstanden, weniger das Jawort. Das Eheband besteht nicht unabhängig von den Eheleuten |
---|---|
Access: | [DE-21]Open Access |
Contains: | Enthalten in: Concilium
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.58005/conc.v22i3.18843 |