Griechen im Heiligen Römischen Reich: Migration und ihre wissensgeschichtliche Bedeutung

Die Zuwanderung von Griechen ins Alte Reich ist wenig erforscht. Andere konfessionelle Minderheiten, wie etwa die französischen réfugiés oder die böhmischen Exulanten, haben viel mehr Aufmerksamkeit erhalten. Die Analyse des von osmanischen Griechen hinterlassenen Quellenmaterials hat drei Migration...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Saracino, Stefano 1980- (Autor)
Autores Corporativos: De Gruyter Oldenbourg. Verlag (Institución que otorga título) ; Ludwig-Maximilians-Universität München. Grad-verleihende Institution
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2024]
En:Año: 2024
Colección / Revista:Wissenskulturen und ihre Praktiken Band 19
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Osmanisches Reich / Griegos / Migración / Alemania / Transmisión del saber / Historia 1500-1806
Otras palabras clave:B Social History / HISTORY
B Science: general issues
B 17th Century / HISTORY / Modern
B 17. Jahrhundert (ca. 1600 bis ca. 1699)
B Greeks Migrations History
B Greek-Orthodox
B 1500 to c 1700 / Early modern history: c 1450
B Europe / Generales / HISTORY
B Sozial- und Kulturgeschichte
B Geschichte allgemein und Weltgeschichte
B Europa
B Greeks (Holy Roman Empire)
B European history
B Generales / SCIENCE
B Europäische Geschichte
B Publicación universitaria
B Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900
B General & world history
B Social & Cultural History
B Holy Roman Empire Intellectual life
B c 1700 to c 1800
B Generales / HISTORY / Modern
B Norms
B c 1600 to c 1700
B Naturwissenschaften, allgemein
B mission
B 18th Century / HISTORY / Modern
B pietism
B 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
B Grecs - Saint Empire romain germanique
Acceso en línea: Cover (Publisher)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Descripción
Sumario:Die Zuwanderung von Griechen ins Alte Reich ist wenig erforscht. Andere konfessionelle Minderheiten, wie etwa die französischen réfugiés oder die böhmischen Exulanten, haben viel mehr Aufmerksamkeit erhalten. Die Analyse des von osmanischen Griechen hinterlassenen Quellenmaterials hat drei Migrationstypen zum Vorschein gebracht: die Almosenfahrer, die Studenten und die Händler. Im Mittelpunkt stehen die Interaktionen mit den Obrigkeiten und kulturellen Eliten im Alten Reich. Diese werden aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, nämlich in ihrer Eigenschaft als interkonfessionelle Kommunikation, als Normenaushandlungen und Normenkonflikte, schließlich als Transfer von Wissen. Die Dokumentation zu den drei untersuchten Migrationsregimen, stammt zu einem beträchtlichen Teil aus gelehrten Zusammenhängen, von Gelehrten und akademischen Institutionen. Trotz erheblicher Unterschiede, was das intellektuelle Profil und das Forschungsinteresse dieser Akteure anbelangt, erkannten sie sämtlich in der Interaktion mit griechischen Migranten aus dem Osmanischen Reich eine große epistemische Chance. Das von den Migranten ‚gelieferte’ Wissen konnte für ein besseres Verständnis der Bibel eingesetzt werden, zur Erlernung des Neugriechischen, für die Vorbereitung von konfessionspolemischen und missionarischen Praktiken oder für die Sammlung von Wissensschnipseln zu unterschiedlichen Materien der studia orientalia. Es diente insgesamt der Beseitigung des Unwissens, das im Hinblick auf die postbyzantinischen Griechen und ihre Konfessionskultur noch vorherrschte. Das Buch arbeitet ein bisher wenig erforschtes Migrationsphänomen auf und erläutert aus Sicht der Wissens-, Migrations- und Konfessionsgeschichte die besondere Relevanz der Griechen im Alten Reich
"This is the first volume to deal with the migration of Greeks to the Holy Roman Empire in detail. It reveals that there were three types of migrants: almsmen, students, and traders. Greek migrants from the Ottoman Empire were of particular significance as "bearers of knowledge," with scholars and institutions viewing their presence as a great opportunity. The book also describes the resulting interactions and relationships"--publisher's website
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 493-535
Descripción Física:1 Online-Ressource (xi, 544 Seiten), Illustrationen
ISBN:3111194388
Acceso:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783111194387