"Ein Sederabend mit Else Lasker-Schüler": Eine nicht alltägliche Abendveranstaltung im Kapitelsaal des Chorherrenstiftes St. Leodegar in Luzern
Dieser Beitrag schildert ein inspirierendes Beispiel für die jüdisch-christliche Begegnung im Kontext von Literatur und Religion. Dozierende und Studierende am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) der Universität Luzern gestalteten unter der kundigen Leitung ihres Gastprofessors Daniel...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Électronique Article |
| Langue: | Allemand |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
2023
|
| Dans: |
Kirche und Israel
Année: 2023, Volume: 38, Numéro: 2, Pages: 142-147 |
| Classifications IxTheo: | KBC Suisse ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication |
| Sujets non-standardisés: | B
Rapport
|
| Accès en ligne: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
| Résumé: | Dieser Beitrag schildert ein inspirierendes Beispiel für die jüdisch-christliche Begegnung im Kontext von Literatur und Religion. Dozierende und Studierende am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) der Universität Luzern gestalteten unter der kundigen Leitung ihres Gastprofessors Daniel Hoffmann eine szenische Lesung von "Arthur Aronymus und seine Väter" (1932), einem Schauspiel der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945). Kontext, Vorbereitung und Ablauf der szenischen Lesung beschreibt dieser Beitrag ebenso, wie er den Fragen nachgeht, ob es zulässig ist angesichts der bitteren Lebensrealität von Else Lasker-Schüler, überhaupt einen Sederteller zu kredenzen, und inwiefern dieser Abend im April 2023 in Luzern als dialogischer Entwurf eines "säkularen Seder" verstanden werden könnte. |
|---|---|
| ISSN: | 2511-8617 |
| Contient: | Enthalten in: Kirche und Israel
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/kiis.2023.38.2.142 |