Die Welt nach den Imperien: Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung

In der Mitte des 20. Jahrhunderts befreiten sich zahlreiche Länder und Regionen von kolonialer Fremdherrschaft. Was bedeutete diese Dekolonisierung für die Gestaltung der internationalen Beziehungen und der Weltwirtschaft? Die Politikwissenschaftlerin Adom Getachew rekonstruiert die politischen Idea...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Getachew, Adom ca. 20./21. Jh. (Author)
Contributors: Lachmann, Frank 1978- (Translator)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bonn bpb, Bundeszentrale für politische Bildung 2023
In: Schriftenreihe (Band 11015)
Year: 2023
Edition:Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
Series/Journal:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 11015
Standardized Subjects / Keyword chains:B Decolonisation / Independence movement / Self-determination right / World order / International economic integration / Political ideas / History 1945-1975
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:In der Mitte des 20. Jahrhunderts befreiten sich zahlreiche Länder und Regionen von kolonialer Fremdherrschaft. Was bedeutete diese Dekolonisierung für die Gestaltung der internationalen Beziehungen und der Weltwirtschaft? Die Politikwissenschaftlerin Adom Getachew rekonstruiert die politischen Ideale und Konzepte zentraler Protagonisten im Kampf um die Unabhängigkeit kolonisierter Länder sowie führender Politiker in postkolonialen Staaten. Sie zeigt, dass Forderungen nach Selbstbestimmung, die sich der Fremdherrschaft entgegensetzten, hierbei eine dominante Rolle spielten. Diese seien jedoch nicht mit dem Modell des souveränen Nationalstaats europäischer Prägung gleichzusetzen. Zu den Kernanliegen der postkolonialen Selbstbestimmung zählte vielmehr auch die Gestaltung transnationaler politischer Zusammenhänge, etwa die gleichberechtigte Integration in die Weltgemeinschaft sowie der Abbau ökonomischer Dominanzbeziehungen. Wichtige Strategien, mit denen diese Ziele erreicht werden sollten, waren die Errichtung regionaler Föderationen (etwa in Afrika oder in der Karibik) sowie der Aufbau einer Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO). Die Autorin zeigt auf, was diese Forderungen beinhalteten, und zeichnet die Bemühungen ihrer Umsetzung nach. Dass diese letztlich scheiterten, sei lehrreich auch für heutige Debatten um die Herstellung einer egalitäreren Weltordnung.
Item Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 400-434
Enthält ein Namenregister
Lizenz der deutschsprachigen Ausgabe Suhrkamp Verlag AG, Berlin, 2022
ISBN:3742510150